Großes Fest am Pfingstsonntag Nach einer Zwangspause in 2020 und…
Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise ins frühe Mittealter! Unsere Führungen für Kinder und/oder Erwachsene sind erlebnisreich und vielfältig!


Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise ins frühe Mittealter! Unsere Führungen für Kinder und/oder Erwachsene sind erlebnisreich und vielfältig!
Ab dem 1. März ist die Ausstellung „Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen“ im Schaudepot Zehntscheune wieder geöffnet. U.a. zeigt die Schau erstmalig figürliche Bauplastik aus der einst prächtigen Nazarius Basilika.
Mehr Informationen
Ideenwettbewerb:
Die Geheimnisse des UNESCO Welterbes Kloster Lorsch neu gesehen von Menschen unter Dreißig.
Aus Pandemie-Gründen wurde der Festakt zur 30jährigen Aufnahme in die UNESCO-Familie auf den 13. Juni 2022 verlegt. Mehr Informationen finden Sie hier.
Mit der Entdeckerkiste können sich Familien an den „Offenen Sonntagen“ auf eigene Faust auf eine Entdeckungs-tour in die Zeit der Karolinger begeben. Das Freilichtlabor wird dabei mittels verschiedener spannender Aufgaben erforscht, denn hier warten etliche Rätsel auf ihre Lösung und etliche Experimente auf ihre Durchführung.
Mehr Informationen
Ab Oktober bietet die Museumspädagogik am Lorscher Welterbe jeden Wintermonat neue Workshop-Sets an, um das Mittelalter zuhause erlebbar zu machen. Materialien, Werkzeuge und kurzweilige Erklär-Videos machen den Exkurs in die Vergangenheit so leicht wie vergnüglich!
Das Faksimile einer historischen Prachthandschrift wurde jetzt dem UNESCO Welterbe geschenkt. Es handelt sich um die Psalmen-Sammlung Ludwig des Deutschen der ADEVA Graz.
Weiter lesen
Ab sofort kann im frühmittelalterlichen Herrenhof mit dem Lauresham-Denar gezahlt werden, so etwa Aktionen, Produkte und ggf. Speisen und Getränke (Gegenwert 1 Euro). Ab 10 Denare gibt es einen kleinen Lederbeutel dazu geschenkt.
Großes Fest am Pfingstsonntag Nach einer Zwangspause in 2020 und…
Themenführung auf dem Klosterhügel, am 18. Mai 2022 Auf dieser…
Öffentlicher spätmittelalterlicher Kochkurs, am 21. Mai 2022 Speisen wie Fürsten,…
Veranstaltungen im UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch – Mai 2022
Offenes Lauresham (immer sonntags, die Gäste erkunden Lauresham auf eigene…
Corona-Info: Die aktuellen Corona-Regeln für Gäste- und Themenführungen, Workshops und museumspädagogische Aktionen, die gemäß den geltenden Vorgaben durchgeführt werden können, finden Sie unter „BESUCHERINFO“.
Kategorie
All
Allgemein
Digitale Tagung
Familienführung
Museumspädagogik
Offenes Lauresham
Themenführungen
Vortrag
Zehntscheune
Workshop
Ort
All
Besucherinformationszentrum
Freilichtlabor Lauresham
Museumszentrum
Paul-Schnitzer Saal
UNESCO Welterbe Kloster Lorsch
Zehntscheune
Past and Future Events
All
Nur vergangene Events
Nur zuküftige Events
Mai
01Marganztägig30OktGeschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen(ganztägig) Zehntscheune
Die multimediale Schau „Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen“ zeigt dem Publikum erstmals einmalige Funde aus einem alten Brunnen des Klosters Lorsch, unter anderem einen seltenen „Atzmann“.
Die multimediale Schau „Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen“ zeigt dem Publikum erstmals einmalige Funde aus einem alten Brunnen des Klosters Lorsch, unter anderem einen seltenen „Atzmann“. Die Skulptur aus dem 13. Jahrhundert ist ein steinerner Pultträger, der sich jetzt in die kleine Zahl erhaltener Exemplare dieses Typus einreiht: Nur 19 weitere waren bisher bekannt. Der „Atzmann“ und viele andere spektakuläre Architektur- und Figuren-Werkstücke waren in der Wandung eines barocken Brunnens verbaut. Sie stammen aus der zerstörten Lorscher Nazarius-Basilika, von der nur noch ein Baufragment existiert. Sie war einst als „Wunder an Pracht und Schönheit“ gerühmt worden. Die Neuentdeckungen lassen auf eine Blütezeit klösterlicher (Bau)Kunst auch in nachkarolingischer Zeit schließen.
DI – SO 10 – 17 Uhr
weitere Infos
März 1 (Dienstag) - Oktober 30 (Sonntag)
Zehntscheune
22Maiganztägig03JulAusstellung "Text – Schrift – Bild"(ganztägig) MuseumszentrumKategorie:Allgemein
Kalligrafische Interpretationen von Gottfried Pott Vernissage am 22. Mai, 11.30 Uhr Finissage am 3. Juli, 11.30 Uhr
Kalligrafische Interpretationen von Gottfried Pott
Vernissage am 22. Mai, 11.30 Uhr
Finissage am 3. Juli, 11.30 Uhr
Mai 22 (Sonntag) - Juli 3 (Sonntag)
Museumszentrum
26Mai10:0017:00Offenes Lauresham10:00 - 17:00 Freilichtlabor LaureshamKategorie:Offenes Lauresham
An diesem Tag kann man nach Herzenslust das Freilichtlabor auf eigene Faust erkunden und verschiedene Stationen entdecken. Spannende Vorführungen oder Mitmachaktionen runden das Besuchserlebnis
An diesem Tag kann man nach Herzenslust das Freilichtlabor auf eigene Faust erkunden und verschiedene Stationen entdecken. Spannende Vorführungen oder Mitmachaktionen runden das Besuchserlebnis schließlich ab.
Ort: Freilichtlabor Lauresham
Preis: 5 € | ermäßigt 3 € | Familienkarte* 11,50 €
(Donnerstag) 10:00 - 17:00
Freilichtlabor Lauresham
Textilien spielten eine zentrale Rolle in der frühmittelalterlichen Gesellschaft. Sie waren für Alle lesbare Zeichen sozialer, kultureller und religiöser Zugehörigkeit, kostbare Geschenke und Teil des Familienvermögens. Die Produktion
Textilien spielten eine zentrale Rolle in der frühmittelalterlichen Gesellschaft. Sie waren für Alle lesbare Zeichen sozialer, kultureller und religiöser Zugehörigkeit, kostbare Geschenke und Teil des Familienvermögens. Die Produktion der kostbaren Stoffe lag ausschließlich in Frauenhänden. Adelige Frauen begegnen uns als versierte Managerinnen, die den gesamten Herstellungsprozess koordinierten und weitreichende Weisungsbefugnisse gehabt haben müssen. In der Führung tauchen wir ein in das Reich der frühmittelalterlichen Textilien und hören von und über karolingische Frauen, welche Kompetenzen und welchen sozialen und politischen Einfluss sie dadurch hatten.
Melden Sie sich jetzt verbindlich bis zum 24. Mai 2022 über Tel. 06251/869200 oder buchung@kloster-lorsch.de an.
Ort: Freilichtlabor Lauresham
Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 16,50 €
weitere Infos
(Donnerstag) 11:30 - 13:00
Freilichtlabor Lauresham
Wir befeuern den Kugelbackofen, setzen den Teig an und lassen ihn ruhen. In der Zeit schauen wir uns auf dem frühmittelalterlichen Bauernhof um. Wir erfahren und erleben, wie
Wir befeuern den Kugelbackofen, setzen den Teig an und lassen ihn ruhen. In der Zeit schauen wir uns auf dem frühmittelalterlichen Bauernhof um. Wir erfahren und erleben, wie der Alltag im Mittelalter ausgesehen haben kann. Woher kam das Getreide? Wie wurde es verarbeitet? Wie wurde Butter hergestellt? Gab es schon Salz, um das Brot zu würzen? Was bedeutete es, leibeigen zu sein? Wie lebte der Herr?
Beim gemeinsamen Entdecken, Arbeiten und Essen, spüren wir dem Leben der Hörigen und des Herren um 800 nach.
Max. Teilnehmerzahl: 9 Pers.
Melden Sie sich jetzt verbindlich bis zum 25. Mai 2022 über Tel. 06251/869200 oder buchung@kloster-lorsch.de an.
Ort: Freilichtlabor Lauresham
Preis: € 15,60 / ermäßigt €9,60
weitere Infos
(Freitag) 10:00 - 14:00
Freilichtlabor Lauresham