Buchbare Führungen
Auch die Buchbaren Führungen werden ab zwei Personen durchgeführt. Bitte beachten Sie die Festpreise pro Führung bzw. die maximale Gruppengrößen. Auf Anfrage sind buchbare Führungen auch in Fremdsprachen möglich.
UNESCO Welterbe Kloster Lorsch (Gelände & Gebäude)
Sie bekommen einen Eindruck von der gesamten Anlage der einstigen Reichsabtei, die 2014 entscheidend überarbeitet wurde und besuchen die karolingischen Gebäude und den Kräutergarten.
Ganzjährig, DI – SO
Dauer: 90 Min.
Preis (inklusive Museumseintritt): 70 € für Gruppen bis 10 Personen, jede weitere Person 7 € | ermäßigt 5 € | Gruppen ab 20 Personen 6 € p.P.
Schaudepot Zehntscheune
Ein Besuch im Schaudepot öffnet Ihnen die Augen für die einstige architektonische Größe und Pracht der Anlage, aber auch für deren Bewohner und Alltag. Die Relikte aus über 200 Jahren Ausgrabungsgeschichte sind hier in einer modernen, ungewöhnlichen Inszenierung präsentiert.
Ganzjährig, DI – SO
Dauer: ca. 90 Min.
Preis: 70 € Gruppen bis 10 Personen, jede weitere Pers. 7 € | ermäßigt 5 €
Gruppen ab 20 Pers. 6 € p. P.
Befund 41017 – Ein Lorscher Mönchsleben im Mittelalter
Die sehr gut erhaltenen Gebeine eines Lorscher Mönchs aus dem Mittelalter lieferten erstaunliche Hinweise darauf, wie man sich sein Leben vorstellen kann. In der Führung wird der Lebensausschnitt dieses Lorscher Benediktinermönchs mit dem Leben in einem Kloster und dessen Geschichte spannend verquickt. (Für Erwachsene und Schüler:innen ab 10 Jahre)
Ganzjährig, DI – SO
Dauer: ca. 90 Min.
Preis: 70 € Gruppen bis 10 Personen, jede weitere Pers. 7 € | ermäßigt 5 €
Gruppen ab 20 Pers. 6 € p. P.
Frauen im Umfeld des Klosters Lorsch: Kaiserin, Nonne, Magd
Die Mönche lebten ein Leben voller Gehorsamkeit, Demut, Armut und Keuschheit. Dabei wurden sie auch immer wieder mit Frauen „konfrontiert“. Als Kaiserin, Königin, Adlige, Nonne oder Bäuerin haben diese Frauen ihre Spuren im Kloster Lorsch hinterlassen. Das Hauptaugenmerk der Führung gilt diesen Frauen (für Erwachsene).
Ganzjährig, DI – SO
Dauer: ca. 90 Min.
Preis: 70 € Gruppen bis 10 Personen, jede weitere Pers. 7 € | ermäßigt 5 €
Gruppen ab 20 Pers. 6 € p. P.
Freilichtlabor Lauresham
Die längst versunkene Zeit des Frühen Mittelalters wird wieder lebendig – aber auch die vielen ungeklärten Fragen, zu denen in Lauresham geforscht wird. Neben den über 20 Gebäuden besuchen Sie die Tiere, Weiden, Äcker und Gärten des karolingischen Herrenhofes.
Ganzjährig, DI – SO
Dauer: ca. 90 Min.
Preise: 70 € Gruppen bis 10 Personen, jede weitere Pers. 7 € | ermäßigt 5 €
Gruppen ab 20 Pers. 6 € p.P.
Klösterlicher Kräutergarten nach dem Lorscher Arzneibuch*
Hier begann einst die Medizingeschichte des westlichen Abendlandes und die Heilkunst wurde als Gnade Gottes anerkannt. Der Garten macht mit über 200 Heilpflanzen das weltberühmte Lorscher Arzneibuch aus dem 9. Jh. lebendig.
Ganzjährig, täglich
Dauer: 90 Min.
Preis: Gruppen 55 € (bis 10 Pers.), jede weitere Pers. 5,50 €

Buchungsanfrage über
Tourist-Information NibelungenLand
Pfingstrosengarten*
Einst als Medizinpflanze u.a. im Lorscher Arzneibuch verehrt, lieben wir die Pfingstrose heute vor allem wegen ihrer verschwenderischen Schönheit. Wir haben über 280 Arten und Sorten in dem Lehrgarten gegenüber des Welterbes versammelt.
März bis Mitte Juni
Dauer: 60 Min.
Preis: Gruppen 55 € (bis 10 Pers), jede weitere Pers. 5,50 €

Buchungsanfrage über
Tourist-Information NibelungenLand
Stadtführungen*
Wolfseiche und Nibelungensaal, kirchliche und weltliche Repräsentationsgebäude, der Lorscher Wald, der Lorscher Tabak und eine höchst wechselvolle Geschichte verbindet die Stadt mit dem Kloster. Wir erzählen davon. – Auch im Kostüm! Fragen Sie danach.
Ganzjährig, täglich
Dauer: ca. 60 Min.
Preis: Gruppen 55 € (bis 10 Pers), jede weitere Pers. 5 €

Buchungsanfrage über
Tourist-Information NibelungenLand
Tabakführungen*
Nach dem Niedergang des Klosters im Dreißigjährigen Krieg drohte Lorsch auszusterben. Doch dann kam der Tabak. Und damit Arbeit, Geld und Wohlstand. Eine erstaunliche Erfolgsgeschichte
Tabakmuseum
Das Museum widmet sich vor allem der Tabakverarbeitung und der Rauchkultur und birgt u.a. etliche Raritäten, wie bspw. die größte rauchbare Pfeife. So manch eine/r wird sich erinnern …
Ganzjährig, täglich
Dauer: 90 Min.
Preis: Gruppen 70 € (bis 10 Pers), jede weitere Pers. 7 € (inkl. Museumseintritt)
Tabakfeld (inkl. Kurzführung Tabakmuseum)*
Seit 2013 wird in Lorsch wieder Tabak von einem Freiwilligen-Projekt gepflanzt. Viele Menschen kennen die dekorative Ausnahmepflanze nicht mehr. Ist sie zu Unrecht in Verruf geraten?
Ganzjährig, täglich
Dauer: 90 Min.
Preis: Gruppen 70 € (bis 10 Pers), jede weitere Pers. 7 € (inkl. Museumseintritt)
Tabakscheune (inkl. Kurzführung Tabakmuseum)*
Die historische Tabakscheune dokumentiert alles zum Tabakanbau durch die Jahrhunderte. Damit zeigt sie auch den sozialen Wandel, den der Tabak mit sich brachte. Spannend und ungewöhnlich.
Ganzjährig, täglich
Dauer: 90 Min.
Preis: Gruppen 70 € (bis 10 Pers), jede weitere Pers. 7 € (inkl. Museumseintritt)




Buchungsanfrage über
Tourist-Information NibelungenLand
Info und Buchung
Verwaltung Staatliche Schlösser und Gärten Hessen
Nibelungenstraße 32
64653 Lorsch
Tel. +49 (0)62 51-86 92 00
E-Mail info@kloster-lorsch.de | buchung@kloster-lorsch.de
*
Alle mit einem * gekennzeichneten Führungen (Kräutergarten, Pfingstrosengarten, Stadtführungen und Tabakführungen):
Info und Buchung
Tourist-Information NibelungenLand
Altes Rathaus
Marktplatz 1
64653 Lorsch
Tel. 0 62 51.1 75 26-0
E-Mail info@nibelungenland.net