Die UNESCO City of Literature Heidelberg

Wir freuen uns außerordentlich, Ihnen mit der UNESCO City of Literature Heidelberg ein weiteres Mitglied der UNESCO-Familie in unserer Region vorstellen und näher bringen zu dürfen. Denn – was versteht man wohl darunter und warum hat sich Heidelberg um diesen Titel erfolgreich beworben, was macht die City of Literature aus?

Für uns ist es der Anfang dazu, dass wir den Freund:innen der Lorscher Welterbestätte regelmäßig am Welterbetag eine weitere Partnerinstitution in der Metropolregion Rhein-Neckar vorstellen möchten. Damit wollen wir nicht nur den Kulturreichtum der MRN betonen, sondern Sie auch vertraut machen mit den unterschiedlichen UNESCO-Titeln, die alle eines gemeinsam haben: ein herausragende Bedeutung für unser Land, unsere Kultur und für die Menschen, die hier leben.

Literatur ist in Heidelberg allgegenwärtig. Beim Spaziergang durch die Stadt findet man an jeder Ecke Buchhandlungen, Antiquariate, Verlage und Bibliotheken. Es vergeht kaum ein Tag ohne literarische Veranstaltung, kein Sommer ohne das Literaturfestival Heidelberger Literaturtage, kein Herbst ohne den Literaturherbst Heidelberg und kein Jahr ohne literarische Preisträger:innen. Ein Blick in die lebendige Autor:innen-, Übersetzer:innen- und Theaterszene zeigt die hohe literarische Produktivität in der Neckarstadt. Auch für die Zukunft setzt Heidelberg alles daran, Literatur zu stärken.

Seit 1. Dezember 2014 ist die Stadt offizielles Mitglied im “UNESCO Creative Cities Network” als “UNESCO City of Literature”. Das Netzwerk umfasst aktuell 246 Städte weltweit in den Bereichen Film, Musik, Design, Gastronomie, Medienkunst, Handwerkskunst oder Literatur. Sie unterstützen sich gegenseitig durch Kooperation und geben ihre Erfahrungen an andere kreative Städte oder Metropolen weiter.

Mit der Anerkennung als kreative Stadt ist die Verpflichtung verbunden, aktiv in dem UNESCO-Netzwerk mitzuarbeiten.

Derzeit gibt es neben Heidelberg 38 weitere UNESCO Cities of Literature, mit denen Heidelberg eng zusammenarbeitet – etwa durch Künstlerresidenzen, Übersetzungsvorhaben, Online-Projekte, Festivaleinladungen, Koproduktionen u.v.m.: Angoulême, Bagdad, Barcelona, Beirut, Bucheon, Dublin, Dunedin, Durban, Edinburgh, Exeter, Granada, Heidelberg, Iowa City, Krakau, Kuhmo, Lahore, Leeuwarden, Lillehammer, Ljubljana, Lwiw, Manchester, Mailand, Melbourne, Montevideo, Nanjing, Norwich, Nottingham, Óbidos, Odessa, Prag, Québec, Reykjavik, Seattle, Slemani, Tartu, Ulyanovsk, Utrecht, Wonju und Wrocław.

Webseite:
www.cityofliterature.de

Für weitere Informationen und Auskünfte sind wir gerne für Sie da:
UNESCO Welterbe Kloster Lorsch
Tel: +49 (0)62 51-86 92 00
Fax +49 (0)62 51-86 92 029
Mail: info@kloster-lorsch.de

Skip to content