
Digitaler Welterbetag 2020
16. UNESCO WELTERBETAG DIGITAL
Ausgelöst durch die Folgen und Einschränkungen der Corona-Pandemie feierte die UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch 2020 den 16. UNESCO Welterbetag erstmal digital.
In vier ca. 30 minütigen, über den Tag verteilten filmischen Programmblöcken waren Interessierte eingeladen, das einstige karolingische Benediktinerkloster mit seiner reichen Kulturgeschichte kennenzulernen und hinter die Kulissen zu blicken.
Angeboten wurden Führungen, eine besondere museumspädagogische Aktion und die Vorstellung von Lieblingsplätzen auf dem Klostergelände durch das Team der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. Mitglieder des Kuratoriums UNESCO Welterbe Kloster Lorsch erläuterten, warum sie sich mit dem Ort und seiner Geschichte besonders verbunden fühlen. Der Leiter der Welterbestätte, Dr. Hermann Schefers, stellte einen faszinierenden archäologischen „Fund des Monats“ vor und zum Abschluss rundete ein Konzert im Schaudepot Zehntscheune diesen Tag ab.
Einen besonderen Platz nahmen die Kommentare von Gästen und Freud:innen der Lorscher UNESCO Welterbestätte ein. Sie hatten sich 2019 an einer Welterbetag-Aktion beteiligt. Dabei konnten sie originelle Welterbe-T-Shirts gegen einen Kommentar geschenkt bekommen, der darlegte, welchen persönlichen Bezug die Besuchenden zum Kloster Lorsch und seinem mittlerweile 24 Hektar großen, vielgliedrigen Areal haben. Mitglieder des Kuratoriums lasen beim 1. Digitalen Welterbetag 2020 etliche dieser Beiträge aus dem vergangenen Jahr vor.
Auch im „Corona-Jahr“ 2020 konnten Interessierte wieder an dieser Aktion teilnehmen – dieses Mal allerdings waren die Kommentare ausschließlich im Netz zu verfassen und zu versenden.
Grußwort der Direktorin der Staatlichen Schlösser und Gärten des Landes Hessen, Kirsten Worms, zum ersten UNESCO Welterbetag digital.
PROGRAMM UNESCO WELTERBETAG DIGITAL: 07. JUNI, 11 UHR
- UNESCO Welterbetag digital? – Wie geht das? Das erklärt Ihnen die Leiterin des Kultur- & Tourismus-Amtes der Stadt Lorsch, Gabi Dewald.
- Mein Lieblingsplatz auf dem Klosterhügel! Die Leiterin der Museumspädagogik Claudia Götz zeigt Ihnen, warum sie am liebsten ihre Mittagspause auf der Sandsteintreppe des Kurfürstlichen Hauses verbringt.
- Begrüßung – Der Welterbestättenleiter Dr. Hermann Schefers begrüßt Sie zum ersten digitalen UNESCO Welterbetag!
- „Was bedeutet das UNESCO Welterbe Kloster Lorsch für mich und warum bin ich stolz darauf?“ – Die 2. Vorsitzende des Kuratorium UNESCO Welterbe Kloster Lorsch, Carolin Schreiber, liest ein Statement aus 2019.
- „Mo(nu)ment mal!“ – Eine digitale Kurzführung zu den Bestattungsstätten auf dem Klosterhügel mit dem Leiter des Freilichtlabor Lauresham, Claus Kropp.
- Mein Lieblingsplatz auf dem Klosterhügel! Den zeigt Ihnen Museumspädagogin und Gästeführerin Berenike Neumeister.
- „Was bedeutet das Welterbe Kloster Lorsch für mich und warum bin ich stolz darauf?“ – Statements zum UNESCO Welterbe Kloster Lorsch, gesammelt am Welterbetag 2019, vorgelesen von Annette Moll (Mitglied des Kuratoriums).
PROGRAMM UNESCO WELTERBETAG DIGITAL 07. JUNI, 13 Uhr
- Mein Lieblingsplatz auf dem Klosterhügel! Patricia Scheuermann, Museumspädagogin und Gästeführerin, erklärt, warum die alte Platane ein ganz besonderer Ort für sie ist.
- Fund des Monats Juni! Dr. Hermann Schefers erklärt was ein geschnitztes Beinplättchen alles verrät.
- „Was bedeutet das Welterbe Kloster Lorsch für mich und warum bin ich stolz darauf?“ – Statements zum UNESCO Welterbe. Kloster Lorsch, gesammelt am Welterbetag 2019, vorgelesen von Brigitte Sander (Mitglied des Kuratorium UNESCO Welterbe Kloster Lorsch)
- Museumspädagogik ist nicht nur etwas für Kinder! Claudia Götz, die Leiterin der Museumspädagogik, braut mit Ihnen einen Entschlackungstrunk nach dem Lorscher Arzneibuch
- Mein Lieblingsplatz auf dem Klosterhügel! Welterbestättenleiter Dr. Hermann Schefers nimmt Sie mit in sein Bücherzimmer.
- „Was bedeutet das Welterbe Kloster Lorsch für mich, und warum bin ich stolz darauf?“ – Statements zum UNESCO Welterbe Kloster Lorsch, gesammelt am Welterbetag 2019, vorgelesen von Ellen & Joachim Steinbiss (Mitglieder des Kuratoriums Kuratorium UNESCO Welterbe Kloster Lorsch)
PROGRAMM UNESCO WELTERBETAG DIGITAL 07. JUNI, 15 UHR
- Mein Lieblingsplatz auf dem Klosterhügel! Ina von Lehsten, Museumspädagogin und Gästeführerin, erklärt, warum sie die Torhalle immer wieder begeistert:„Mo(nu)ment mal“! In einer Kurzführung bringt Ihnen der Welterbestättenleiter die Königshalle näher.
- „Was bedeutet das Welterbe Kloster Lorsch für mich und warum bin ich stolz darauf?“ – Statements zum UNESCO Welterbe Kloster Lorsch, gesammelt am Welterbetag 2019, vorgelesen von Norbert Schmitt (Mitglied des Kuratoriums).
- Das ganz besondere Profil der karolingischen Welterbestätte. Karl Weber, 1. Vorsitzender des Kuratorium UNESCO Welterbe Kloster Lorsch, ist fasziniert von Hessens erstem UNESCO Welterbe.
- Mein Lieblingsplatz auf dem Klosterhügel! Martina Jakob, Mitarbeiterin im Museumszentrum, zeigt ihren Platz der Ruhe im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch.
- „Was bedeutet das Welterbe Kloster Lorsch für mich und warum bin ich stolz darauf?“ – Statements zum UNESCO Welterbe Kloster Lorsch, gesammelt am Welterbetag 2019, vorgelesen von Ingrid Clay (Mitglied des Kuratoriums).
PROGRAMM UNESCO WELTERBETAG DIGITAL 07. JUNI, 17 UHR
- Mein Lieblingsplatz auf dem Klosterhügel! Tatiana Becue, wissenschaftliche Volontärin der Welterbestätte, nimmt Sie mit in das Schaudepot Zehntscheune.
- „Was bedeutet das Welterbe Kloster Lorsch für mich und warum bin ich stolz darauf?“ – Statements zum UNESCO Welterbe.
- Kloster Lorsch, gesammelt am Welterbetag 2019, vorgelesen von Christa Kordes-Altstadt (Mitglied des Kuratoriums)
- WELTMUSIK im WELTERBE. Ein musikalischer Beitrag des Duos DJAMPA im Schaudepot Zehntscheune.
- „Was bedeutet das Welterbe Kloster Lorsch für mich und warum bin ich stolz darauf?“ – Statements zum UNESCO Welterbe Kloster Lorsch, gesammelt am Welterbetag 2019, vorgelesen von Margot Müller (Mitglied des Kuratoriums).
- Mein Lieblingsplatz auf dem Klosterhügel! Auch der Lorscher Bürgermeister kennt so einen Ort. Wo sich dieser genau befindet, zeigt Ihnen Christian Schönung selbst.
- „Was bedeutet das Welterbe Kloster Lorsch für mich und warum bin ich stolz darauf?“ – Statements zum UNESCO Welterbe Kloster Lorsch, gesammelt am Welterbetag 2019, vorgelesen von Michael Heuss (Mitglied des Kuratoriums).