Ernährung und Gesundheit

Lernen Sie das Freilichtlabor Lauresham auf ganz besondere Weise kennen, indem Sie an unserer neuen Veranstaltungsreihe zum Themenkomplex „Ernährung und Gesundheit“ teilnehmen. Erleben Sie beispielsweise den Fischfang nach mittelalterlicher Manier oder die Herstellung von Käse mitsamt einer Kostprobe. Innerhalb von Führungen durch unseren Garten können Sie typische Pflanzen und Lebensmittel aus der Zeit Karls des Großen bestaunen. Wenn Sie selbst mitanpacken möchten, bietet sich ein Kochkurs an, bei dem Sie nicht nur viel über Zutaten und Rezepte lernen, sondern Gerichte an einer offenen Feuerstelle oder in einem Kugelbackofen zubereiten – und im Anschluss natürlich auch genießen können.

Dazu zählen 2023 die folgenden Veranstaltungen:

So, 14.5., 11.00 Uhr
Fischfang

Welche Fische gab es im Frühmittelalter in der nahegelegenen Weschnitz eigentlich? Und welche Fischfangmethoden kamen zum Einsatz? Bei dem spannenden Rundgang durch Lauresham steht unsere Fischerhütte im Zentrum des Geschehens.

Treffpunkt: Besucherinformationszentrum Lauresham Kosten: 7 EUR Normal / 5 EUR Ermäßigt Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter buchung@kloster-lorsch.de

Fr, 2.6., 17.00 Uhr
Im Garten Karls des Großen – Obst und Gemüse im frühen Mittelalter

Mispel und Melde, Kürbis und Kichererbse: Gehen Sie mit uns auf Spurensuche, was im Topf und auf dem Teller eines frühmittelalterlichen Menschen landete. Archäobotanische und schriftliche Quellen begleiten uns auf einem Streifzug über Wiesen, Felder und Gärten in Lauresham. Erfahren Sie, was der Garten mit dem Gürtel gemeinsam hat, ob Karl der Große schon Permakultur betrieb oder Mönche am Bodensee bereits Hochbeete bauten!

Treffpunkt: Besucherinformationszentrum Lauresham
Kosten: 7 EUR Normal / 5 EUR Ermäßigt
Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter
buchung@kloster-lorsch.de

Sa, 17.06., 11.00 Uhr
Öffentlicher spätmittelalterlicher Kochkurs

Der Kochkurs entführt in die Küchen der spätmittelalterlichen Oberschicht. Auf der Grundlage originaler Rezeptüberlieferungen des 14. Und 15. Jahrhunderts bereiten alle Beteiligten ein opulentes Menü an einer offenen Herdstelle und im Kugelbackofen zu.
Zubereitet, gekocht und gegessen wird ausschließlich mit Geschirr- und Kochrepliken, die für diese Zeit belegt sind.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Der Workshop ist ab 12 Jahren geeignet

Treffpunkt: Überdachter Außenbereich des Besucherinformationszentrums
Kosten: 65 EUR  / 35 EUR (exklusive Getränke)
Anmeldung: bis 9.6.2023
Mindesteilnehmerzahl: 5 Personen
unter
buchung@kloster-lorsch.de

Sa, 01.07., 14.30 Uhr
Alles Käse – Milchverarbeitung im frühen Mittelalter

Welche Techniken kannte das Frühmittelalter, um Milch haltbar zu machen? Gab es schon verschiedene Käsesorten? Und hatte Karl der Große vielleicht gar einen Lieblingskäse? Kuh, Schaf, Ziege, Schwein: Hat man all diese Tiere gemolken? Die neueste Forschung im Gepäck gehen wir diesen und anderen Fragen bei einem Rundgang durch Lauresham auf den Grund. Schauen Sie zu, wie Butter, Dickmilch und Käse entstehen. Und stellen Sie mit uns ihr eigenes ‚casikokelin‘ her!

Treffpunkt: Besucherinformationszentrum Lauresham
Kosten: 7 EUR Normal / 5 EUR Ermäßigt
Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter buchung@kloster-lorsch.de

Sa, 08.07., 17.00 Uhr
Im Garten Karls des Großen – Obst und Gemüse im frühen Mittelalter

Mispel und Melde, Kürbis und Kichererbse: Gehen Sie mit uns auf Spurensuche, was im Topf und auf dem Teller eines frühmittelalterlichen Menschen landete. Archäobotanische und schriftliche Quellen begleiten uns auf einem Streifzug über Wiesen, Felder und Gärten in Lauresham. Erfahren Sie, was der Garten mit dem Gürtel gemeinsam hat, ob Karl der Große schon Permakultur betrieb oder Mönche am Bodensee bereits Hochbeete bauten!

Treffpunkt: Besucherinformationszentrum Lauresham
Kosten: 7 EUR Normal / 5 EUR Ermäßigt
Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter
buchung@kloster-lorsch.de

So, 17.9., 11.00 Uhr
Fischfang

Welche Fische gab es im Frühmittelalter in der nahegelegenen Weschnitz eigentlich? Und welche Fischfangmethoden kamen zum Einsatz? Bei dem spannenden Rundgang durch Lauresham steht unsere Fischerhütte im Zentrum des Geschehens.

Treffpunkt: Besucherinformationszentrum Lauresham Kosten: 7 EUR Normal / 5 EUR Ermäßigt Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter buchung@kloster-lorsch.de

Sa, 30.09., 11.00 Uhr
Öffentlicher spätmittelalterlicher Kochkurs

Der Kochkurs entführt in die Küchen der spätmittelalterlichen Oberschicht. Auf der Grundlage originaler Rezeptüberlieferungen des 14. Und 15. Jahrhunderts bereiten alle Beteiligten ein opulentes Menü an einer offenen Herdstelle und im Kugelbackofen zu.
Zubereitet, gekocht und gegessen wird ausschließlich mit Geschirr- und Kochrepliken, die für diese Zeit belegt sind.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Der Workshop ist ab 12 Jahren geeignet

Treffpunkt: Überdachter Außenbereich des Besucherinformationszentrums
Kosten: 65 EUR  / 35 EUR (exklusive Getränke)
Anmeldung: bis 9.6.2023
Mindesteilnehmerzahl: 5 Personen
unter
buchung@kloster-lorsch.de