Nachhaltigkeit

Getreu dem Motto „aus der Vergangenheit lernen für ein besseres Morgen“ widmet sich das Freilichtlabor Lauresham dem wichtigen Thema der Nachhaltigkeit. Mit Hilfe verschiedener Veranstaltungen soll ein niedrigschwelliger Zugang zum Mittelalter geschaffen werden, der aufzeigt, dass es durchaus etwas von dieser Zeit zu lernen gibt – ohne dabei nostalgisch zu werden.  Der Fokus der neuen Nachhaltigkeitsserie liegt einerseits auf Risikominimierungsstrategien und stark lokal und regional ausgerichteten Wirtschaftskreisläufen in der Landwirtschaft, und andererseits auf der Herstellung von Textilien im Mittelalter. Diese Themen können wiederum Relevanz für die aktuelle Nachhaltigkeitsdebatte und Agrarwende entfalten. Geschichte dient somit als Gegenwartsressource, die Antworten auf aktuelle gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Fragen bereithalten kann.  

Dazu zählen 2023 die folgenden Veranstaltungen:

So, 2.4., 11.00 Uhr
Vom Acker auf den Teller

In dieser Führung soll es den Besucher:innen möglich werden, alle Produktionsprozesse von der Aussaat bis zur Ernte gemeinsam nachzuvollziehen und dabei auch praktische Erfahrungen zu sammeln. 

Treffpunkt: Besucherinformationszentrum Lauresham
Kosten: 7 EUR Normal / 5 EUR Ermäßigt
Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter
buchung@kloster-lorsch.de

So, 4.6., 11.00 Uhr
Schlaue Bauern! Resilienz und Risikominimierung im MA

Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen wir Strategien mittelalterlicher Menschen, ihre Lebensgrundlage zu erhalten und ihr Überleben zu sichern, kennen. Der Fokus soll dabei auf landwirtschaftlichen Themen wie der Dreifelderwirtschaft und der Bewirtschaftung auf mittelalterlichen Wölbäckern mithilfe von Zugrindern liegen. Aus den historischen Erfahrungen und Lehren können wir angesichts des Klimawandels und Herausforderungen in der landwirtschaftlichen Produktion viel für unsere heutige Zeit lernen.

Treffpunkt: Besucherinformationszentrum Lauresham
Kosten: 7 EUR Normal / 5 EUR Ermäßigt
Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter
buchung@kloster-lorsch.de

So, 22.10., 11.00 Uhr
Verflixt und zugewebt

Kleidung ist für uns heute eine alltägliche Selbstverständlichkeit. Wir machen uns oft wenig Gedanken über den eigentlichen Wert, der in den Materialien und den Herstellungsprozessen steckt. Denn für jede Hose und jedes T-Shirt sind viele Arbeitsschritte notwendig, die uns heute meist verborgen bleiben, da sie im Ausland stattfinden (Globalisierung). Als fast-fashion kommt Kleidung mehr oder weniger billig in unsere Läden und landet oft viel zu schnell wieder im Müll oder im Altkleidercontainer.

Aber was muss denn nun alles getan werden für ein fertiges Kleidungsstück? Die einzelnen Arbeitsschritte möchten wir Ihnen in diesem Workshop näherbringen – und zwar im Freilichtlabor Lauresham. Im dortigen Webhaus zeigen wir Ihnen, wie Wolle oder Flachs verarbeitet werden und daraus ein Faden gesponnen wird, wie man einen Stoff webt und wie daraus ein Kleidungsstück entsteht.

Treffpunkt: Besucherinformationszentrum Lauresham
Kosten: 7 EUR Normal / 5 EUR Ermäßigt
Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter buchung@kloster-lorsch.de

Skip to content