Vier Elemente

Feuer, Wasser, Erde, Luft – Im Rahmen unserer neuen Veranstaltungsreihe können Sie im Freilichtlabor Lauresham die vier Elemente erkunden, entweder einzeln oder durch den Besuch mehrerer Themenführungen oder Workshops.

Dazu zählen 2023 die folgenden Veranstaltungen:

So, 28.4., 17.00 Uhr
Feuerführung in der Dämmerung (Feuer)

Mit der untergehenden Sonne wird es dunkel und kühler in Lauresham. Zeit ein Feuer zu machen! Aber wie machte man eigentlich Feuer im Mittelalter und wie hell und warm wurde es damit? Diesen Fragen werden wir bei zunehmender Dämmerung auf dem Herrenhof Lauresham nachspüren.

 

Treffpunkt: Besucherinformationszentrum Lauresham
Kosten: 7 EUR Normal / 5 EUR Ermäßigt
Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter
buchung@kloster-lorsch.de

So, 30.4., 11.00 Uhr
„In der Hitze des Feuers“ – Schmieden im FMA (Feuer)

Bei dieser Führung gehen wir gemeinsam auf die Spur des frühmittelalterlichen Schmiedehandwerks, machen Station bei unserer Schmiede und reden zudem auch über Eisenverhüttung, Rennöfen aber auch die Wertigkeit von Eisen in der mittelalterlichen Gesellschaft. Dabei können die Teilnehmer:innen auch selbst mal Hand anlegen.

Treffpunkt: Besucherinformationszentrum Lauresham
Kosten: 7 EUR Normal / 5 EUR Ermäßigt
Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter
buchung@kloster-lorsch.de

So, 21.5., 10.00 Uhr
Exkursion Weschnitz / Rheinauen (Wasser)

Wie wurden Flusslandschaften im Mittelalter genutzt? Welche Ressourcen lieferten sie? Welche Güter wurden wie transportiert? An diesem Exkursionstag geht es auf die Spur der mittelalterlichen Weschnitz an der Wattenheimer Brücke in Lorsch und zur Erkundung der Rheinauen in Groß-Rohrheim inkl. Besichtigung der Auerrindprojektbeweidungsstandorte.

Treffpunkt: Museumszentrum Lorsch
Kosten: 7 EUR Normal / 5 EUR Ermäßigt
Info: um zu den verschiedenen Standorten zu kommen, ist ein eigenes Fahrzeug notwendig!

Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter buchung@kloster-lorsch.de

Sa, 27.5., 14.00 Uhr
Familienworkshop “Bogenschießen” (Luft)

Im Rahmen dieses Workshops geht es ausführlich um Pfeil und Bogen im Mittelalter und natürlich dürfen die Teilnehmer:innen auch ihre eigene Zielsicherheit unter Beweis stellen.

Treffpunkt: Museumszentrum Lorsch
Kosten: 13 EUR Normal / 8 EUR Ermäßigt
Info: geeignet für Kinder ab 8 Jahren

Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter buchung@kloster-lorsch.de

Sa, 10.6., 14.00 Uhr
Familienworkshop “Holzboot” (Wasser)

Wasser spielte zu allen Zeiten eine wichtige Rolle für die Menschen. Mit dem Wasser sind die Versorgung mit Essen und Trinken, Transportwege, aber auch etliche andere Aspekte des täglichen Lebens verbunden. Funde von kleinen Holzbooten aus dem Frühmittelalter, die wohl als Spielzeuge genutzt wurden, haben die Idee zu diesem Workshop geliefert. Nach der themenorientierten Führung durch den Herrenhof Lauresham, haben die Familien die Gelegenheit, ein kleines Modell-Holzboot zum Mitnehmen zu bauen.

Hinweis: Ab 6 Jahre in Begleitung Erwachsener geeignet. Der Familien-Workshop-Holzboote setzt ein gewisses handwerkliches Geschick voraus.  

Treffpunkt: Museumszentrum Lorsch
Kosten: 13 EUR Normal / 8 EUR Ermäßigt

Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter buchung@kloster-lorsch.de

Sa, 15.7., 14.00 Uhr
Familienworkshop “Holzboot” (Wasser)

Wasser spielte zu allen Zeiten eine wichtige Rolle für die Menschen. Mit dem Wasser sind die Versorgung mit Essen und Trinken, Transportwege, aber auch etliche andere Aspekte des täglichen Lebens verbunden. Funde von kleinen Holzbooten aus dem Frühmittelalter, die wohl als Spielzeuge genutzt wurden, haben die Idee zu diesem Workshop geliefert. Nach der themenorientierten Führung durch den Herrenhof Lauresham, haben die Familien die Gelegenheit, ein kleines Modell-Holzboot zum Mitnehmen zu bauen.

Hinweis: Ab 6 Jahre in Begleitung Erwachsener geeignet. Der Familien-Workshop-Holzboote setzt ein gewisses handwerkliches Geschick voraus.  

Treffpunkt: Museumszentrum Lorsch
Kosten: 13 EUR Normal / 8 EUR Ermäßigt

Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter buchung@kloster-lorsch.de

Sa, 22.7., 11.00 Uhr Familienworkshop “Kochen” (Feuer)

Im Mittelalter gab es weder einen Elektroherd mit Kochplatten, noch einen Backofen zum Einschalten oder einen Kühlschrank. Den Menschen waren Kartoffeln oder Tomaten völlig unbekannt und Zucker und Gewürze konnte sich damals fast niemand leisten. Was und wie wurde also gegessen? Und hat das überhaupt geschmeckt? Gemeinsam schnippeln und mörsern wir die Zutaten, köcheln und braten an der offenen Feuerstelle und backen unsere eigenen Brötchen in einem Kugelbackofen. Wenn unser gemeinsames Menü fertig ist, setzen wir uns an die Festtafel und genießen unser selbst zubereitetes Mahl.

Treffpunkt: Museumszentrum Lorsch
Kosten: 50 EUR Normal / 25 EUR Ermäßigt

Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter buchung@kloster-lorsch.de
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

Di, 29.8., 14.00 Uhr
Familienworkshop “Bogenschießen” (Luft)

Im Rahmen dieses Workshops geht es ausführlich um Pfeil und Bogen im Mittelalter und natürlich dürfen die Teilnehmer:innen auch ihre eigene Zielsicherheit unter Beweis stellen.

Treffpunkt: Museumszentrum Lorsch
Kosten: 13 EUR Normal / 8 EUR Ermäßigt
Info: geeignet für Kinder ab 8 Jahren

Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter buchung@kloster-lorsch.de

Sa, 23.9., 11.00 Uhr
Familienworkshop “Kochen” (Feuer)

Im Mittelalter gab es weder einen Elektroherd mit Kochplatten, noch einen Backofen zum Einschalten oder einen Kühlschrank. Den Menschen waren Kartoffeln oder Tomaten völlig unbekannt und Zucker und Gewürze konnte sich damals fast niemand leisten. Was und wie wurde also gegessen? Und hat das überhaupt geschmeckt? Gemeinsam schnippeln und mörsern wir die Zutaten, köcheln und braten an der offenen Feuerstelle und backen unsere eigenen Brötchen in einem Kugelbackofen. Wenn unser gemeinsames Menü fertig ist, setzen wir uns an die Festtafel und genießen unser selbst zubereitetes Mahl.

Treffpunkt: Museumszentrum Lorsch
Kosten: 50 EUR Normal / 25 EUR Ermäßigt

Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter buchung@kloster-lorsch.de
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

So, 1.10., 11.00 Uhr
Furche um Furche – Bodenbearbeitung FMA (Erde)

Wie wurden im Frühmittelalter Felder bestellt? Wie funktioniert ein mittelalterlicher Pflug? Wie wurde das Getreide gesät? Begleiten Sie uns an diesem Tag zu einer spannenden Themenführung auf die Laureshamackerflächen und erleben die Zugochsen in Aktion. Dabei wird es auch möglich sein, selbst einmal ein paar Meter zu pflügen.

Treffpunkt: Museumszentrum Lorsch
Kosten: 7 EUR Normal / 5 EUR Ermäßigt
Info: festes Schuhwerk erforderlich

Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter buchung@kloster-lorsch.de

Skip to content