Hoch und runter, Faden durch

Ein buntes Band entsteht mit dem Web-“Kamm”

Im Rahmen der Führung besucht man das Webhaus und erfährt mehr zu den mittelalterlichen Webtechniken. Beim Kammweben werden die Fäden abwechselnd durch die Schlitze und Löcher des Web-“Kamms” geschert (eingefädelt). Ist das Webstück zwischen zwei Stützen straff festgebunden, kann mit einem Schussfaden gewebt werden. Der Kamm lässt sich hoch und runter bewegen. Hier ist Geschick gefragt. Man kann mit ein und denselben Fäden durch einen Kniff ein einfarbiges Band, ein Karomuster oder Längsstreifen entstehen lassen.
So wird von jedem Teilnehmer im Workshop ein bunt gemustertes Band gewebt, das man als Armband oder Lesezeichen verwenden kann.

Empfohlene Altersstufen: Grundschule (ab 2. Klasse) / Unter- bis Oberstufe / Erwachsene (nur Kleingruppen bis 10 Personen)
Veranstaltungsort: Freilichtlabor Lauresham (Besucherinformationszentrum)