Grundschule

Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern den außerschulischen Lernort UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch. Die Museumspädagogik der UNESCO-Welterbestätte wurde von der UNESCO Deutschland ausgezeichnet und nimmt Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit auf eine Reise ins Mittelalter. Im Kloster sowie im Freilichtlabor Lauresham vermitteln wir das mittelalterliche Kloster- und Alltagsleben in handwerklicher, spielerischer und kreativer Form. Dazu bieten wir Ihnen eine ganze Reihe handlungsorientierter Programme an und sorgen dafür, dass Ihr Besuch zu einem spannenden Erlebnis wird. Unsere vielfältigen Angebote nehmen Bezug auf die Lehrpläne und können auf jede Gruppe altersgerecht zugeschnitten werden. Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Inhalte der Fächer Deutsch, Religion, Kunst, Biologie und Sachkunde einzubinden.

Alle Angebote beinhalten eine Führung und einen handlungsorientierten Teil. Bei diesen Workshops werden die Kernkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefordert und gefördert. Egal ob Handwerks- oder Heilkünste, die Kunst des Kerzenziehers oder des Fliesenmachers, des Kräutergärtners, des Schmuckmachers oder des Kopisten im Skriptorium: Techniken und Tücken, Erkenntnisse, Schwierigkeiten und wie man sie einst meisterte, werden so nachvollziehbar.

 

Unsere Angebote für die Grundschule

Wachstafel statt Notizzettel

Wachstafel statt Notizzettel

Da man im frühen Mittelalter Papier noch nicht kannte, benutzte man kleine Wachstafeln als Notizzettel, für Briefe und Diktate, denn Pergament war kostbar. Wie man auf einer Wachstafel schreibt und wie man den Text wieder entfernen konnte, können die Teilnehmer ausprobieren. Natürlich fertigt jeder auch ein eigenes Exemplar an. Wir verwenden dazu echtes Bienenwachs.

Empfohlene Altersstufen: Grundschule / Unter- und Mittelstufe
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

Stein an Stein

Stein an Stein

Vom kleinen Steinchen zum bunten Mosaik

Mit eingefärbten Gipssteinchen legen wir Mosaike nach mittelalterlichem Vorbild oder erfinden einfach neue Motive. Hier sind der Phantasie unserer Gäste kaum Grenzen gesetzt und jeder hat ein eigenes Mosaik zum mit nach Hause nehmen.

Empfohlene Altersstufen: Vorschule / Grundschule / Unterstufe
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

Stammbaum und Familienwappen

Stammbaum und Familienwappen

Eine Einführung in die Heraldik (Wappenkunde) liefert die Ideen zur Gestaltung eines eigenen Wappens, das dann auf Elefantenhautpapier mit selbst angerührten Mineralfarben gemalt wird. Mit Federkiel und Tinte werden die Namen der Vorfahren (Eltern und Großeltern) in den Stammbaum eingetragen, der sich um das Wappen rankt.

Empfohlene Altersstufen: Grundschule (ab 2. Klasse), Unter- und Mittelstufe, Erwachsene
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

Spielen wie im Mittelalter II

Spielen wie im Mittelalter II

Ein Reisespiel im Lederbeutel

Die Teilnehmer lernen die unterschiedlichen Spiele des Mittelalters kennen wie Strategie-, Glücks- und Bewegungsspiele. Dann fertigt jeder nach mittelalterlichem Vorbild sein eigenes Reisespiel und den passenden Lederbeutel zum Transport an. So kann jeder sein Spiel mit nach Hause nehmen und dort weiter ausprobieren.

Empfohlene Altersstufen: Grundschule/Unter- und Mittelstufe
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum) oder Freilichtlabor Lauresham (Besucherinformationszentrum)

Spielen wie im Mittelalter I

Spielen wie im Mittelalter I

Blinde Kuh und Steckenpferd

Wir stellen einfache Spiele vor, die im Mittelalter beliebt waren: sowohl Bewegungs-, als auch Glücks- und Brettspiele. Dabei lernen die Teilnehmer Spielgeräte kennen, zum Beispiel Steckenpferd, Holzschwert oder Kreisel. Dann töpfern wir gemeinsam eigene kleine Spielfiguren und probieren die Spiele von damals aus: Blinde Kuh, Fangen, Tauziehen, Murmelspiel u. a.

Empfohlene Altersstufen: Vorschule / Grundschule
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum) oder Freilichtlabor Lauresham (Besucherinformationszentrum)

Vorschule
Ratekrimi V – Verrat am Bischofshof

Ratekrimi V – Verrat am Bischofshof

Ein weiterer spannender Mitrate-Krimi „Verrat am Bischofshof“ aus der Feder von Harald Parigger führt an einen mittelalterlichen Bischofshof. Im Jahr 1347: Hoher Besuch ist zu Gast am Bischofshof. Doch während für die Abgesandten von Kaiser und König ein Festbankett vorbereitet wird, entgeht der Bischof nur knapp einem heimtückischen Anschlag. Macht mit und löst mit Adelheid und ihrem Bruder Georg, die schon bald einem gefährlichen Giftmischer auf der Spur sind, den Fall. Empfohlene Altersstufen: Grundschule / Unterstufe – Für Gruppen bis max. 20 Kinder Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)
Ratekrimi IV – Das Buch mit dem Karfunkelstein

Ratekrimi IV – Das Buch mit dem Karfunkelstein

Im Kloster Erlenburg verschwindet ein kostbares Buch. Der junge Paul, gerade erst ins Kloster eingetreten und an das dortige Leben noch nicht gewöhnt, wird des Diebstahls bezichtigt. Mit Hilfe seiner Freunde versucht er fortan, seine Unschuld zu beweisen. Ein aufregendes Abenteuer beginnt und ihr seid mittendrin, denn ohne eure Hilfe kann der Fall nicht gelöst werden. Christa Holtei erzählt in „Das Buch mit dem Karfunkelstein“ vom strengen Leben in einem Kloster und von einer Freundschaft, die auch traurige Zeiten überwindet. Empfohlene Altersstufen: Grundschule / Unterstufe – Für Gruppen bis max. 20 Kinder Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)
Ratekrimi III – Der Pfefferdieb

Ratekrimi III – Der Pfefferdieb

1390: In Erlenburg bereitet man sich auf das alljährliche Kirschenfest vor. Zwischen all den Vorbereitungen, dem Schmücken der Stadt und dem Kochen des Festmahls auf der Burg verschwindet ein wertvoller Pfeffersack und ausgerechnet Hannes, ein Küchenjunge des Grafen, wird des Diebstahls verdächtigt. Nur seine Freunde Agnes und Jakob glauben an seine Unschuld. Und ihr hoffentlich auch, denn ihr sollt Hannes von den Verdächtigungen befreien und den wahren Dieb überführen. Das Buch „Der Pfefferdieb“ von Christa Holtei zeigt das Leben in einer mittelalterlichen Stadt und bietet viel Ratespaß. Empfohlene Altersstufen: Grundschule / Unterstufe – Für Gruppen bis max. 20 Kinder Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)
Ratekrimi II – Gefahr für den Kaiser

Ratekrimi II – Gefahr für den Kaiser

Unsere Lesenacht-Gäste können sich alternativ auch in der höfischen Welt der Burgen und Ritter als Detektive betätigen. In unserem zweiten Ratekrimi „Gefahr für den Kaiser“ der Autorin Renée Holler gilt es, Kaiser Friedrich I. vor einem bedrohlichen Unheil zu bewahren. 1189: Auf der kleinen Burg Rabenfels wird ein Turnier vorbereitet, zu dem sogar der Kaiser persönlich erwartet wird. Bis dieses stattfinden kann, gibt es allerdings einige Rätsel zu lösen. Wer hat den armen Mönch niedergeschlagen? Wer plant, dem Kaiser Schaden zuzufügen? Das Edelfräulein Adele und ihr Cousin Ulrich machen sich zusammen mit ihren Freunden auf die Suche nach der „Gefahr für den Kaiser“. Empfohlene Altersstufen: Grundschule / Unterstufe – Für Gruppen bis max. 20 Kinder Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)
Ratekrimi I – Die Einsteiger-Lesenacht: Der Mönch ohne Gesicht

Ratekrimi I – Die Einsteiger-Lesenacht: Der Mönch ohne Gesicht

Man schreibt das Jahr 801. Ein kostbares Buch ist aus der Bibliothek des Klosters entwendet worden. Die Freunde Anna, Jakob und Benni begeben sich auf die Suche nach dem Täter und seiner Beute. Dabei geraten die Kinder in eine große Verschwörung, die nicht nur die Schätze des Klosters, sondern auch ihr eigenes Leben bedroht. Wird der Mönch ohne Gesicht sein Geheimnis preisgeben? Diese Frage stellt Fabian Lenk, der Autor des Ratekrimis „Der Mönch ohne Gesicht“. Die Kinder werden bei der Lesenacht im Kloster selbst aktiv und helfen den Figuren des Romans, dem mittelalterlichen Geheimnis auf die Spur zu kommen.

Empfohlene Altersstufen: Grundschule / Unterstufe – Für Gruppen bis max. 20 Kinder
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

Oh wie schwer ist das Schreiben

Oh wie schwer ist das Schreiben

Eine einfache Urkunde entsteht

Wir schreiben mit echten Gänsefedern auf Elefantenhautpapier. Die Farben für die Initialen stellen wir nach alter Rezeptur her. Danach entstehen in unserem “Skriptorium” individuell gestaltete Urkunden nach mittelalterlichem Vorbild.

Empfohlene Altersstufen: Grundschule / Unterstufe
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

Mittelalterlicher Kochkurs für Schulklasssen

Mittelalterlicher Kochkurs für Schulklassen

Den Rittern in den Topf geschaut

Im Mittelalter gab es weder einen Elektroherd mit Kochplatten, noch einen Backofen zum Einschalten oder einen Kühlschrank. Den Menschen waren Kartoffeln oder Tomaten völlig unbekannt und Zucker und Gewürze konnte sich damals fast niemand leisten. Was und wie wurde also gegessen? Und hat das überhaupt geschmeckt? Gemeinsam schnippeln und mörsern wir die Zutaten, köcheln und braten an der offenen Feuerstelle und backen unsere eigenen Brötchen in einem Kugelbackofen.

Wenn unser gemeinsames Menü fertig ist, setzen wir uns an die Festtafel und genießen unser selbst zubereitetes Mahl.

Empfohlene Altersstufe: Grundschule (ab 3. Klasse), Unter- bis Oberstufe
Ort: Überdachter Außenbereich des Besucherinformationszentrums
Zeit: Termin und Uhrzeit nach Absprache, von Mai bis September
Dauer: 3 Stunden

Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.

3 Stunden: 10 € pro Schüler (mindestens aber 150 € pro Veranstaltung), zuzüglich Preis für das Menü

Lilienstab und Spitzoval I

Lilienstab und Spitzoval I

Eine ornamentierte Bodenfliese entsteht

Der reichhaltige Fundschatz an Lorscher Bodenfliesen aus dem 12. Jhd., der heute in der Ausstellung der Zehntscheune zu sehen ist, zeugt vom Formen- und Ideenreichtum schön gestalteter Fußböden im ehemaligen Kloster Lorsch.

Mit Ton bilden wir mittelalterliche Bodenfliesen nach. Zum Prägen der Ornamente entwerfen wir eigene Stempel, die aus Moosgummi hergestellt werden. Hier lassen wir uns von den Resten mittelalterlicher Schmuckfußböden inspirieren.

Empfohlene Altersstufen: Grundschule / Unter- und Mittelstufe
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

Kugeltopf und Tüllenkanne

Kugeltopf und Tüllenkanne

Töpfern in der Aufbautechnik

Mittelalterliche Scherben und Gefäße aus Ton, sind für heutige Archäologen eine wichtige Informationsquelle: Sie zeigen nicht nur den sozialen Stand ihrer einstigen Besitzer an, sondern lassen auch Rückschlüsse auf damalige Handelswege zu. Da die Töpferwaren, anders als die meisten anderen Alltagsgegenstände, bereits früh wechselnden Moden unterworfen waren, liefern selbst Scherbenfunde heute wichtige Hinweise zur Datierung bei archäologischen Ausgrabungen. Es kann nach Herzenslust getont und verziert werden. Die Werkstücke können nicht gebrannt, dafür aber gleich mitgenommen werden!

Empfohlene Altersstufen: Vorschule / Grundschule / Unter- und Mittelstufe
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum) oder Freilichtlabor Lauresham (Besucherinformationszentrum)

Kloster-Rallye

Kloster-Rallye

Mit Caesarius auf Schatzsuche

Macht mit bei einer spannenden Schatzsuche über das ehemalige Klostergelände. Dabei erfahrt ihr viel über das Mittelalter und das Leben im Kloster. Acht knifflige Rätsel warten darauf, von Euch gelöst zu werden, um die drei Teile der Schatzkarte und am Ende den verborgenen Schatz zu finden.

Empfohlene Altersstufen: Vorschule / Grundschule bis 2. Klasse (für Kleingruppen bis 12 Personen)
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

Hinweis:die Rallye kann nur bei guter Witterung stattfinden. Vereinbaren Sie deshalb bei der Buchung bitte ein Alternativprogramm.

 

Honig, Wachs und Bienensegen

Honig, Wachs und Bienensegen

Kerzenziehen mit Bienenwachs

Honig als Süßungs- und Heilmittel, aber auch das Bienenwachs spielten eine wichtige Rolle im Alltag und waren sehr kostbar. Kein Wunder, dass in der Beschwörungsformel des Lorscher Bienensegens die Bienen aufgefordert werden, sich einfangen zu lassen. Aus dem Wachs unserer eigenen Klosterbienen können die Teilnehmer selbst Kerzen ziehen und passend dazu einen kleinen Kerzenständer aus Ton formen.
Aus Bienenwachs entstanden nicht nur Kerzen, sondern auch Siegel für Urkunden.

Empfohlene Altersstufen: Kindergarten / Grundschule / Unter- und Mittelstufe
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum) oder Freilichtlabor Lauresham (Besucherinformationszentrum)

Hoch und runter, Faden durch

Hoch und runter, Faden durch

Ein buntes Band entsteht mit dem Web-“Kamm”

Im Rahmen der Führung besucht man das Webhaus und erfährt mehr zu den mittelalterlichen Webtechniken. Beim Kammweben werden die Fäden abwechselnd durch die Schlitze und Löcher des Web-“Kamms” geschert (eingefädelt). Ist das Webstück zwischen zwei Stützen straff festgebunden, kann mit einem Schussfaden gewebt werden. Der Kamm lässt sich hoch und runter bewegen. Hier ist Geschick gefragt. Man kann mit ein und denselben Fäden durch einen Kniff ein einfarbiges Band, ein Karomuster oder Längsstreifen entstehen lassen.
So wird von jedem Teilnehmer im Workshop ein bunt gemustertes Band gewebt, das man als Armband oder Lesezeichen verwenden kann.

Empfohlene Altersstufen: Grundschule (ab 2. Klasse) / Unter- bis Oberstufe / Erwachsene (nur Kleingruppen bis 10 Personen)
Veranstaltungsort: Freilichtlabor Lauresham (Besucherinformationszentrum)

Filzen und Färben

Filzen und Färben

Bei einer Führung zu unseren alten Schafrassen erfährt man bereits einiges zum Rohstoff Wolle. Die Rohwolle lässt sich auf verschiedenste Arten weiterverarbeiten. Das Nassfilzen ist eine der uralten Techniken, wobei durch das Walgen der Wolle mit Wasser und Seife das Filzgewebe entsteht. Um auch ein wenig Farbe ins Spiel zu bringen, wird ein Teil der Wolle im Färbebad mit pflanzlichen Farbstoffen aus dem Färbergarten gefärbt.

Empfohlene Altersstufen: Grundschule / Unter- bis Oberstufe / Erwachsene (nur Kleingruppen bis 15 Teilnehmer)
Veranstaltungsort: Freilichtlabor Lauresham (Besucherinformationszentrum)

Ein Kraut für jedes Zipperlein

Ein Kraut für jedes Zipperlein

Wir erkunden gemeinsam den Kräutergarten. Es darf betastet, geschmeckt und geschnuppert werden. Im Anschluss stellen wir ein Zahnpulver, sowie einen Hustensirup aus typischen Pflanzen des Kräutergartens her.

Empfohlene Altersstufen: Vorschule / Grundschule
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

 

Backen wie im Mittelalter

Backen wie im Mittelalter

Unser täglich Brot?

Getreide ist das Hauptnahrungsmittel der Menschen im gesamten Mittelalter. Ob als einfacher Brei oder als knusprig gebackenes Brot aus dem Kugelbackofen – arme und reiche Leute haben vor allem Speisen aus Getreide gegessen, wenn sie richtig satt werden wollten. Wer Brot backen wollte, musste nicht nur die Feldarbeit leisten und vor der Ernte Glück mit dem Wetter haben. Er brauchte außerdem Zugang zu einer Mühle und einem Ofen. Auch die Verarbeitung von Roggen, Dinkel, Hafer oder Gerste machte viel Mühe: Mehl mahlen, Teig kneten, Brote formen, im Kugelbackofen backen und aufpassen, dass das kostbare Backwerk nicht verbrennt.

Wie im Mittelalter ist das Brotbacken bei uns echte Teamarbeit und braucht Zeit und Muße, damit man sich auf die einzelnen Arbeitsschritte konzentrieren kann. Aus diesem Grund bieten wir interessierten Gruppen ein dreistündiges Backprojekt an, das sich intensiv mit den Themen Ernährung im Mittelalter, Getreideverarbeitung und dem Backen selbst beschäftigt. Das Angebot richtet sich alle, die sich fern der elektrischen Getreidemühle und Backautomaten an ein gemeinsames Backprojekt in echter Handarbeit wagen.

Zeit: nach Vereinbarung, von April bis September

Dauer: 3 Stunden
Ort: Überdachter Außenbereich des Besucherinformationszentrums
Treffpunkt: Besucherinformationszentrum, Im Klosterfeld 12 – 16
Empfohlene Altersstufe: Grundschule (ab 2. Klasse), Unter- bis Oberstufe, Erwachsene

Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.

Preise für Backprojekt:
Kinder/ Schüler: 8 € pro Kind (mindestens aber 120 € pro Veranstaltung)
Erwachsene: 13 € pro Erwachsener (mind. aber 130 € pro Veranstaltung)
Kindergeburtstag (bis 10 Kinder): 120 €, für jedes weitere Kind zusätzl. 8 €

Backen im Herrenhof

Backen im Herrenhof

Unser täglich Brot?

Durch das Arbeiten im Hörigenhaus auf dem Herrenhof wird die frühmit­telalterliche Lebenswelt erfahrbar. Was bedeutet es, leibeigen zu sein? Wie lebt der Herr? All das beschäftigt uns beim Backen Im Herrenhof: Wir befeuern den Backofen, setzen den Teig an und lassen ihn gehen. Wir formen, backen und essen die Brötchen gemeinsam. Viele andere Themen sind mit dem Bereich Korn & Brot verknüpft: das Getreide, der Ackerbau – Dreschen, Entspelzen, Mahlen – Wasser, Salz und Feuer.

Ort Freilichtlabor Lauresham (Mai bis September)
Empfohlene Altersstufen: Grundschule, Unter- bis Oberstufe, Erwachsene
Für Gruppen bis 15 Personen.

Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.

Preise 3-stündig / 4-stündig

Kinder/Schüler: 10 € / 12 €
Mindestgebühr pro Veranstaltung: 150,00 € / 180,00 €

Erwachsene: 16 € / 19 €
Mindestgebühr pro Veranstaltung: 160,00 € /190,00 €

Auf die Drehung kommt es an

Auf die Drehung kommt es an

ein bunter Gürtel entsteht in der “Brettchen”-Webtechnik

“Brettchen” mit vier Löchern spielen hier die Hauptrolle. Durch jedes Loch wird ein Faden geführt. Ist die Kette aufgespannt, wird der Schussfaden durch das Fach gelegt und die Brettchen können gedreht werden. Aber, gewusst wie! Die Leute damals kannten als Profis alle Möglichkeiten, um Farben- und Formenmuster zu entwerfen. Sogar Buchstaben konnte man weben.
Als Anfänger begnügen wir uns mit einem einfarbigen Band oder wahlweise mit Längs- oder Querstreifen. Mit der “Brettchen”-Webtechnik wird das Band sehr fest und belastbar. So dass wir es, wie es damals auch gemacht wurde, als Gürtel verwenden können.

Empfohlene Altersstufen: Grundschule (ab 2. Klasse), Unter- Mittel- und Oberstufe, Erwachsene (nur Kleingruppen bis 10 Teilnehmer)
Veranstaltungsort: Freilichtlabor Lauresham (Besucherinformationszentrum)

„Menschen des Klosters Lorsch – Leben zwischen Kultur und Natur“

„Menschen des Klosters Lorsch – Leben zwischen Kultur und Natur“

Die sterblichen Überreste der mittelalterlichen Menschen und ihre kulturellen Hinterlassenschaften erzählen uns einiges über den Lebensalltag in einem Kloster. Im Workshop beschäftigen wir uns mit vielfältigen Fragen: Lebten im Kloster ausschließlich Mönche? Wie alt sind die Menschen damals geworden? Was haben sie gegessen? An welchen Krankheiten haben sie gelitten? Welche Möglichkeiten der Heilung hatten diese Menschen? Beim Zubereiten verschiedener „Arzneimittel“ stellen wir einen historischen Bezug zu verschiedenen Heilmethoden, Krankheits- und Gesundheitsvorstellungen des Mittelalters her.

Empfohlene Altersstufen: Grundschule / Unter- bis Oberstufe / Erwachsene
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

„Abul Abbas – Das Geschenk“

„Abul Abbas – Das Geschenk“

Wie bei 1001 Nacht sitzen alle auf Matratzen und lauschen der Geschichte: Karl der Große sendet seine Getreuen in den Orient zu Harun al Rashid, dem Kalifen von Bagdad. Immer wieder wird die Geschichte von kleinen Aktionen und Spielen unterbrochen. Erst am Ende wird klar, was es mit Abul Abbas, diesem Geschenk, das die Gefolgsleute Karls nach Europa mitbringen, eigentlich auf sich hat. Je nach Alter und Zeit wird Abul Abbas dann gemalt, getöpfert oder als Mosaikbild gestaltet.

Dauer: 3 Stunden
Preis: € 8,0 / Kind, mindestens aber € 120,00 pro Gruppe, als Kindergeburtstag: € 120,00 für bis zu 10 Kinder, jedes weitere Kind zusätzlich €8,00.
Empfohlene Altersstufen: Vorschüler / Grundschule
Ort: Museumszentrum Lorsch