Anthropologie

Die Wissenschaft, mit deren Hilfe man Knochen genauer untersucht und bestimmt, nennt sich Anthropologie (anthropos = der Mensch, logos = die Lehre). Menschliche Knochen aus der Vergangenheit und aus der Gegenwart sagen viel über das Leben des Menschen aus. Durch diese und weitere moderne Forschungsmethoden wird auf pietätvolle Weise versucht die Lebensumstände der Menschen, die einst im Kloster Lorsch lebten, zu rekonstruieren und ihnen wieder ein Gesicht zu geben.

„Menschen des Klosters Lorsch – Leben zwischen Kultur und Natur“

Die sterblichen Überreste der mittelalterlichen Menschen und ihre kulturellen Hinterlassenschaften erzählen uns einiges über den Lebensalltag in einem Kloster. Im Workshop beschäftigen wir uns mit vielfältigen Fragen: Lebten im Kloster ausschließlich Mönche? Wie alt sind die Menschen damals geworden? Was haben sie gegessen? An welchen Krankheiten haben sie gelitten? Welche Möglichkeiten der Heilung hatten diese Menschen? Beim Zubereiten verschiedener „Arzneimittel“ stellen wir einen historischen Bezug zu verschiedenen Heilmethoden, Krankheits- und Gesundheitsvorstellungen des Mittelalters her.

Empfohlene Altersstufen: Grundschule / Unter- bis Oberstufe / Erwachsene
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

„Frauen im Umfeld des Klosters Lorsch – Kaiserin, Nonne, Magd“

Auch wenn das Kloster von seiner Gründung bis zu seiner Auflösung ausschließlich ein Mönchskloster war, gibt es doch zahlreiche Belege dafür, dass Frauen aus unterschiedlichen Schichten eine besondere Beziehung zum Kloster Lorsch pflegten, sich im Kloster aufgehalten haben und sogar dort beerdigt wurden. Als Adlige, Stifterinnen, Nonnen, Kaiserinnen, Königinnen und als Angehörige der Bauernschicht haben sie ihre Spuren hinterlassen. So zum Beispiel die Äbtissin Hildegard von Bingen, die mit einem Eintrag im Lorscher Totenbuch Erwähnung findet. Durch sie stellen wir einen historischen Bezug zu vorherrschenden Krankheits- und Gesundheitsvorstellungen, zu Heilmethoden und spezifischen Krankheitsverläufen der damaligen Zeit her. Im Workshop bereiten wir Quendelkekse à la Hildegard von Bingen. Achtung Team-Event: bei Tee und Keksen kann zum Abschluss gemütlich geplauscht werden.

Empfohlene Altersstufen: Erwachsene, Firmen, Vereine
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)