
Baukunst im Kloster
Die „Königshalle“ ist das einzige aus der Karolingerzeit erhaltene Bauwerk des Klosters und eines der bekanntesten Beispiele frühmittelalterlicher Baukunst. Der aufwändige Fassadenschmuck, Arkaden, Pilaster und Halbsäulen geben noch heute Zeugnis von der Kunstfertigkeit der Baumeister.
Kloster, Kirche, Königshalle – Auf den Spuren der mittelalterlichen Baumeister
In den acht Jahrhunderten seines Bestehens hat sich am Erscheinungsbild des Klosters Lorsch ständig etwas verändert. Alte Gebäude wurden durch neue ersetzt oder an aktuelle Bedürfnisse der jeweiligen Zeit angepasst. Die bauplastische Ausstattung ist immer wieder von stilistischen Entwicklungen beeinflusst worden. Die vorhandenen Fragmente leisten wertvolle Hilfe bei der Datierung von Bauperioden.

Lilienstab und Spitzoval I
Eine ornamentierte Bodenfliese entsteht
Der reichhaltige Fundschatz an Lorscher Bodenfliesen aus dem 12. Jhd., der heute in der Ausstellung der Zehntscheune zu sehen ist, zeugt vom Formen- und Ideenreichtum schön gestalteter Fußböden im ehemaligen Kloster Lorsch.
Mit Ton bilden wir mittelalterliche Bodenfliesen nach. Zum Prägen der Ornamente entwerfen wir eigene Stempel, die aus Moosgummi hergestellt werden. Hier lassen wir uns von den Resten mittelalterlicher Schmuckfußböden inspirieren.
Empfohlene Altersstufen: Grundschule / Unter- und Mittelstufe
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)
Lilienstab und Spitzoval II
Eine ornamentierte Bodenfliese entsteht
Der reichhaltige Fundschatz an Lorscher Bodenfliesen aus dem 12. Jhd., der heute in der Ausstellung der Zehntscheune zu sehen ist, zeugt vom Formen- und Ideenreichtum schön gestalteter Fußböden im ehemaligen Kloster Lorsch.
Inspiriert von den Lorscher Originalfunden entwirft jeder Teilnehmer selbst sein eigenes Bodenfliesenmotiv. Mit der Linolschnitt-Technik wird daraus zunächst ein Stempel hergestellt. Damit prägt jeder eine eigene, aus Ton geformte Fliese.
Empfohlene Altersstufen: Mittel- und Oberstufe / Erwachsene
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

Stein an Stein
Vom kleinen Steinchen zum bunten Mosaik
Mit eingefärbten Gipssteinchen legen wir Mosaike nach mittelalterlichem Vorbild oder erfinden einfach neue Motive. Hier sind der Phantasie unserer Gäste kaum Grenzen gesetzt und jeder hat ein eigenes Mosaik zum mit nach Hause nehmen.
Empfohlene Altersstufen: Kindergarten / Grundschule / Unterstufe
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)