Heilkunst & Kräuter

Kräuter stellten eine wichtige Nahrungsergänzung dar und bildeten zugleich die Grundlage der Heilkunst, die im Sinne der christlichen Nächstenliebe von den Mönchen ausgeübt wurde. Grundsätzlich bestand im Mittelalter ein umfangreiches Wissen über die Wirkkräfte der Natur – ein Wissen, das heute wieder an Interesse und Bedeutung gewinnt. Das Lorscher Arzneibuch aus dem 8. Jahrhundert, das seit 2013 zum Weltdokumentenerbe der UNESCO gehört, ist das älteste bekannte christliche Arzneibuch.

Ein Kraut für jedes Zipperlein

Wir erkunden gemeinsam den Kräutergarten. Es darf betastet, geschmeckt und geschnuppert werden. Im Anschluss stellen wir ein Zahnpulver, sowie einen Hustensirup aus typischen Pflanzen des Kräutergartens her.

Empfohlene Altersstufen: Vorschule / Grundschule
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

 

Hustensirup und Rosensalbe

Herstellung wirkungsvoller Hausmittel nach dem Lorscher Arzneibuch

Nach einem geführten Rundgang durch den Kräutergarten stellen wir selbst einen Hustensirup „Gegen chronischen Husten und für solche, die die Hoffnung schon aufgegeben haben“ und eine wunderbar duftende Salbe auf der Basis von Rosenöl und Bienenwachs her.

Kombinierbar mit dem Angebot „Von Stinknasen und anderen Gebrechen“: Informationen zum Workshop: HIER

Empfohlene Altersstufen: Unter- bis Oberstufe / Erwachsene
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

 

Madonnenlilie und Mäusedorn

Der Lorscher Kräutergarten und seine Verbindung zum Lorscher Arzneibuch

Das Kräuterwissen der Mönche stützte sich oft auf überlieferte antike Rezepte. Wie das Lorscher Arzneibuch von 795 zeigt, waren in Lorsch viele Rezepturen von Hippokrates und Galen bekannt, aber auch die Heilwirkung einheimischer Kräuter. Bei einer Führung durch den Kräutergarten vertiefen wir dieses Thema. Mit Verkostung von Brotfladen, Kräuterbutter und Tee aus frischen Kräutern.

Nur von Mai bis September!

Empfohlene Altersstufen: Erwachsene / Senioren
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

Schönheitsideale im Mittelalter

Nach einem gemeinsamen Rundgang durch das Freilichtlabor Lauresham, bei dem wir den Lebensumständen der Menschen im frühen Mittelalter auf den Grund gehen, ihren Vorstellungen von Schönheit, Körperpflege und Mode, stellen wir selbst eine wunderbar duftende Rosensalbe nach einem Rezept aus dem Lorscher Arzneibuch sowie einen pflegenden Lippenbalsam her.

Empfohlene Altersstufen: Unter- bis Oberstufe / Erwachsene
Veranstaltungsort: Freilichtlabor Lauresham (Besucherinformationszentrum)