
Heraldik & mehr
Unter Heraldik versteht man die Lehre von den Wappen. Hauptgrund für die Entstehung von Wappen im 12. Jahrhundert waren rein praktische Bedürfnisse: die Vollrüstungen der Ritter mit geschlossenen Helmen boten nur eine eingeschränkte Sicht. Zudem konnte es aufgrund des ähnlichen Aussehens der Rüstungen zu Unterscheidungsschwierigkeiten kommen. Deshalb verlangte es nach einem klaren Unterscheidungsmerkmal zwischen Freund und Feind, woraus die Wappen letztlich entstanden. Noch im 12. Jahrhundert entwickelte sich das Wappen aber vom reinen Erkennungsmerkmal ritterlicher Waffenträger zum Kennzeichen der Familie des Trägers.
Das Kloster Lorsch war eng mit dem Adel verbunden, auch in hochmittelalterlicher Zeit. Viele der Mönche entstammten den Adelsfamilien des näheren und weiteren Einflussbereichs des Klosters. Ihre Familienwappen sind uns bis heute bekannt.

Stammbaum und Familienwappen
Eine Einführung in die Heraldik (Wappenkunde) liefert die Ideen zur Gestaltung eines eigenen Wappens, das dann auf Elefantenhautpapier mit selbst angerührten Mineralfarben gemalt wird. Mit Federkiel und Tinte werden die Namen der Vorfahren (Eltern und Großeltern) in den Stammbaum eingetragen, der sich um das Wappen rankt.
Empfohlene Altersstufen: Grundschule (ab 2. Klasse), Unter- und Mittelstufe, Erwachsene
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

Erwachsenwerden im Mittelalter
Einkleidung eines Ritters und seiner Frau
Ein Eintrag ins Lorscher Totenbuch des 14. Jahrhunderts und eine gut erhaltene Grabplatte aus der gleichen Zeit lieferten die Idee: Anhand der Abbilder des Neckarsteinacher Ritters Hennel von Landschad und seiner Gemahlin Mia von Sickingen, Wohltäter des Lorscher Klosters, werden zwei der Teilnehmer dieses Angebots in Nachbildungen der Tracht eingekleidet, die uns die Grabplatte überliefert. Schnell wird klar, dass man dabei ohne das Zutun von Zofen und Pagen nicht weit kommt, so dass weitere Mitglieder der Gruppe in das Geschehen einbezogen werden können. Die Gruppe erfährt dabei einiges über das Erwachsenwerden und Leben in dieser Zeit.
Empfohlene Altersstufen: Mittelstufe / Oberstufe / Erwachsene
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

Ein Kraut für jedes Zipperlein
Wir erkunden gemeinsam den Kräutergarten. Es darf betastet, geschmeckt und geschnuppert werden. Im Anschluss stellen wir ein Zahnpulver, sowie einen Hustensirup aus typischen Pflanzen des Kräutergartens her.
Empfohlene Altersstufen: Kindergarten / Grundschule
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

Hustensirup und Rosensalbe
Herstellung wirkungsvoller Hausmittel nach dem Lorscher Arzneibuch
Nach einem geführten Rundgang durch den Kräutergarten stellen wir selbst einen Hustensirup „Gegen chronischen Husten und für solche, die die Hoffnung schon aufgegeben haben“ und eine wunderbar duftende Salbe auf der Basis von Rosenöl und Bienenwachs her.
Kombinierbar mit dem Angebot „Von Stinknasen und anderen Gebrechen“: Informationen zum Workshop: HIER
Empfohlene Altersstufen: Unter- bis Oberstufe / Erwachsene
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

Madonnenlilie und Mäusedorn
Der Lorscher Kräutergarten und seine Verbindung zum Lorscher Arzneibuch
Das Kräuterwissen der Mönche stützte sich oft auf überlieferte antike Rezepte. Wie das Lorscher Arzneibuch von 795 zeigt, waren in Lorsch viele Rezepturen von Hippokrates und Galen bekannt, aber auch die Heilwirkung einheimischer Kräuter. Bei einer Führung durch den Kräutergarten vertiefen wir dieses Thema. Mit Verkostung von Brotfladen, Kräuterbutter und Tee aus frischen Kräutern.
Nur von Mai bis September!
Empfohlene Altersstufen: Erwachsene / Senioren
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)
Schönheitsideale im Mittelalter
Nach einem gemeinsamen Rundgang durch das Freilichtlabor Lauresham, bei dem wir den Lebensumständen der Menschen im frühen Mittelalter auf den Grund gehen, ihren Vorstellungen von Schönheit, Körperpflege und Mode, stellen wir selbst eine wunderbar duftende Rosensalbe nach einem Rezept aus dem Lorscher Arzneibuch sowie einen pflegenden Lippenbalsam her.
Empfohlene Altersstufen: Unter- bis Oberstufe / Erwachsene
Veranstaltungsort: Freilichtlabor Lauresham (Besucherinformationszentrum)