
Kochen & Backen im Mittelalter
Tauchen Sie ein in die kulinarische Welt des Mittelalters und erleben Sie, wie zur Zeit Karls des Großen und seiner Nachfolger gekocht und gebacken wurde:

Spätmittelalterlicher Kochkurs
Schnippeln, schmurgeln, schnabulieren
KOCHKURSE FÜR GEBUCHTE GRUPPEN
Ich wil euch underweysen
von der kuchen speysen.
Wer sein nit versteen kan,
der sol das büchel sehen an.
Wie er groß gerichte lerne machen
gar von klainen sachen
Mit diesen Versen beginnt eine Handschrift des Klosters Mondsee – eines der auf Pergament geschriebenen Kochbücher des späten Mittelalters, die heute in Bibliotheken und Archiven in ganz Europa aufbewahrt werden. In diesen Handschriften ist eine Vielzahl von Gerichten überliefert, die in den Küchen der damaligen Oberschicht zubereitet worden sind. Rezepte für einfache Breie und schmackhafte Soßen, in Schmalz gebackene Krapfen, aber auch komplizierte, mit exotischen Gewürzen abgeschmeckte Fleischgerichte und Fischpasteten geben uns einen Eindruck, wie in den Klöstern, Burgen und reichen Stadthaushalten der damaligen Zeit gekocht und gespeist wurde.
Zusammen mit zahlreichen Bildquellen und archäologischen Funden zu Kochstellen, Küchengeräten und Geschirr können wir uns ein gutes Bild von der Ausstattung und Kochkunst der spätmittelalterlichen Küchenmeister machen.
Die TeilnehmerInnen erwartet eine kulinarische Reise durch die Küchen des 13., 14. und 15. Jahrhunderts, bei der alle gemeinsam an einer mittelalterlichen offenen Feuerstelle und einem Kugelbackofen arbeiten. Gekocht wird mit originalgetreu rekonstruiertem Geschirr und Küchengerät aus Keramik, Eisen und Holz.
Das Besondere an unserem Kurs ist, dass sie nicht nur viel Wissenswertes über die Kochsituation, Zutaten und Rezepte des Spätmittelalters erfahren, sondern dass Sie unter der Anleitung der KüchenmeisterInnen selbst schnippeln, kneten, köcheln, braten, backen und im Anschluss natürlich an der gedeckten Tafel Platz nehmen, um die zubereiteten Speisen in gemeinsamer Runde genießen zu können.
Zeit: Termin und Uhrzeit nach Absprache, von Mai bis September
Dauer: 4 bis 4,5 Stunden
Ort: Überdachter Außenbereich des Besucherinformationszentrums
Empfohlene Altersstufe: Erwachsene
Gruppengröße: 5 bis 30 Personen
Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.
Preis: Der Grundpreis für einen gebuchten Kochkurs ist je nach Teilnehmerzahl gestaffelt:
Gruppen bis 10 Personen: 160 € │Gruppen bis 25 Personen: 325 €
Gruppen bis 15 Personen: 225 € │Gruppen bis 30 Personen: 360 €
Gruppen bis 20 Personen: 280 €
Zuzüglich zum Grundpreis werden die von Ihnen ausgewählten Menüs (pro Person) und die Getränke extra berechnet.

Mittelalterlicher Kochkurs für Schulklassen
Den Rittern in den Topf geschaut
Im Mittelalter gab es weder einen Elektroherd mit Kochplatten, noch einen Backofen zum Einschalten oder einen Kühlschrank. Den Menschen waren Kartoffeln oder Tomaten völlig unbekannt und Zucker und Gewürze konnte sich damals fast niemand leisten. Was und wie wurde also gegessen? Und hat das überhaupt geschmeckt? Gemeinsam schnippeln und mörsern wir die Zutaten, köcheln und braten an der offenen Feuerstelle und backen unsere eigenen Brötchen in einem Kugelbackofen.
Wenn unser gemeinsames Menü fertig ist, setzen wir uns an die Festtafel und genießen unser selbst zubereitetes Mahl.
Empfohlene Altersstufe: Grundschule (ab 3. Klasse), Unter- bis Oberstufe
Ort: Überdachter Außenbereich des Besucherinformationszentrums
Zeit: Termin und Uhrzeit nach Absprache, von Mai bis September
Dauer: 3 Stunden
Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.
3 Stunden: 10 € pro Schüler (mindestens aber 150 € pro Veranstaltung), zuzüglich Preis für das Menü
Besteht vor oder im Anschluss an das Kochprojekt Interesse an einer Führung durch das Freilichtlabor oder das Kloster, kann diese gerne zusätzlich gebucht werden.
Eine Pause zwischen Projekt und Führung wird empfohlen.

Backen wie im Mittelalter
Unser täglich Brot?Getreide ist das Hauptnahrungsmittel der Menschen im gesamten Mittelalter. Ob als einfacher Brei oder als knusprig gebackenes Brot aus dem Kugelbackofen – arme und reiche Leute haben vor allem Speisen aus Getreide gegessen, wenn sie richtig satt werden wollten. Wer Brot backen wollte, musste nicht nur die Feldarbeit leisten und vor der Ernte Glück mit dem Wetter haben. Er brauchte außerdem Zugang zu einer Mühle und einem Ofen. Auch die Verarbeitung von Roggen, Dinkel, Hafer oder Gerste machte viel Mühe: Mehl mahlen, Teig kneten, Brote formen, im Kugelbackofen backen und aufpassen, dass das kostbare Backwerk nicht verbrennt.
Wie im Mittelalter ist das Brotbacken bei uns echte Teamarbeit und braucht Zeit und Muße, damit man sich auf die einzelnen Arbeitsschritte konzentrieren kann. Aus diesem Grund bieten wir interessierten Gruppen ein dreistündiges Backprojekt an, das sich intensiv mit den Themen Ernährung im Mittelalter, Getreideverarbeitung und dem Backen selbst beschäftigt. Das Angebot richtet sich alle, die sich fern der elektrischen Getreidemühle und Backautomaten an ein gemeinsames Backprojekt in echter Handarbeit wagen.
Zeit: nach Vereinbarung, von April bis September
Dauer: 3 Stunden
Ort: Überdachter Außenbereich des Besucherinformationszentrums
Treffpunkt: Besucherinformationszentrum, Im Klosterfeld 12 – 16
Empfohlene Altersstufe: Grundschule (ab 2. Klasse), Unter- bis Oberstufe, Erwachsene
Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.
Preise für Backprojekt:
Kinder/ Schüler: 8 € pro Kind (mindestens aber 120 € pro Veranstaltung)
Erwachsene: 13 € pro Erwachsener (mind. aber 130 € pro Veranstaltung)
Kindergeburtstag (bis 10 Kinder): 120 €, für jedes weitere Kind zusätzl. 8 €
Besteht vor oder im Anschluss an das dreistündige Backprojekt Interesse an einer Führung durch das Freilichtlabor oder das Kloster, kann diese gerne zusätzlich gebucht werden.
Eine Pause zwischen Projekt und Führung wird empfohlen.

Backen im Herrenhof
Unser täglich Brot?
Durch das Arbeiten im Hörigenhaus auf dem Herrenhof wird die frühmittelalterliche Lebenswelt erfahrbar. Was bedeutet es, leibeigen zu sein? Wie lebt der Herr? All das beschäftigt uns beim Backen Im Herrenhof: Wir befeuern den Backofen, setzen den Teig an und lassen ihn gehen. Wir formen, backen und essen die Brötchen gemeinsam. Viele andere Themen sind mit dem Bereich Korn & Brot verknüpft: das Getreide, der Ackerbau – Dreschen, Entspelzen, Mahlen – Wasser, Salz und Feuer.
Ort Freilichtlabor Lauresham (Mai bis September)
Empfohlene Altersstufen: Grundschule, Unter- bis Oberstufe, Erwachsene
Für Gruppen bis 15 Personen.
Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.
Preise 3-stündig / 4-stündig
Kinder/Schüler: 10 € / 12 €
Mindestgebühr pro Veranstaltung: 150,00 € / 180,00 €
Erwachsene: 16 € / 19 €
Mindestgebühr pro Veranstaltung: 160,00 € /190,00 €