
Märchen & Lesenächte
Märchenprogramm
„Abul Abbas – Das Geschenk“
Wie bei 1001 Nacht sitzen alle auf Matratzen und lauschen der Geschichte: Karl der Große sendet seine Getreuen in den Orient zu Harun al Rashid, dem Kalifen von Bagdad. Immer wieder wird die Geschichte von kleinen Aktionen und Spielen unterbrochen. Erst am Ende wird klar, was es mit Abul Abbas, diesem Geschenk, das die Gefolgsleute Karls nach Europa mitbringen, eigentlich auf sich hat. Je nach Alter und Zeit wird Abul Abbas dann gemalt, getöpfert oder als Mosaikbild gestaltet.
Dauer: 3 Stunden
Preis: € 8,0 / Kind, mindestens aber € 120,00 pro Gruppe, als Kindergeburtstag: € 120,00 für bis zu 10 Kinder, jedes weitere Kind zusätzlich €8,00.
Empfohlene Altersstufen: Vorschüler / Grundschule
Ort: Museumszentrum Lorsch
„Abul Abbas – Das Geschenk“
Wie bei 1001 Nacht sitzen alle auf Matratzen und lauschen der Geschichte: Karl der Große sendet seine Getreuen in den Orient zu Harun al Rashid, dem Kalifen von Bagdad. Immer wieder wird die Geschichte von kleinen Aktionen und Spielen unterbrochen. Erst am Ende wird klar, was es mit Abul Abbas, diesem Geschenk, das die Gefolgsleute Karls nach Europa mitbringen, eigentlich auf sich hat. Je nach Alter und Zeit wird Abul Abbas dann gemalt, getöpfert oder als Mosaikbild gestaltet.
Dauer: 3 Stunden
Preis: € 8,0 / Kind, mindestens aber € 120,00 pro Gruppe, als Kindergeburtstag: € 120,00 für bis zu 10 Kinder, jedes weitere Kind zusätzlich €8,00.
Empfohlene Altersstufen: Vorschüler / Grundschule
Ort: Museumszentrum Lorsch
Lesenächte
Ratekrimi I – Die Einsteiger-Lesenacht: Der Mönch ohne Gesicht
Man schreibt das Jahr 801. Ein kostbares Buch ist aus der Bibliothek des Klosters entwendet worden. Die Freunde Anna, Jakob und Benni begeben sich auf die Suche nach dem Täter und seiner Beute. Dabei geraten die Kinder in eine große Verschwörung, die nicht nur die Schätze des Klosters, sondern auch ihr eigenes Leben bedroht. Wird der Mönch ohne Gesicht sein Geheimnis preisgeben? Diese Frage stellt Fabian Lenk, der Autor des Ratekrimis „Der Mönch ohne Gesicht“. Die Kinder werden bei der Lesenacht im Kloster selbst aktiv und helfen den Figuren des Romans, dem mittelalterlichen Geheimnis auf die Spur zu kommen.
Empfohlene Altersstufen: Grundschule / Unterstufe – Für Gruppen bis max. 20 Kinder
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)
Ratekrimi II – Gefahr für den Kaiser
Unsere Lesenacht-Gäste können sich alternativ auch in der höfischen Welt der Burgen und Ritter als Detektive betätigen. In unserem zweiten Ratekrimi „Gefahr für den Kaiser“ der Autorin Renée Holler gilt es, Kaiser Friedrich I. vor einem bedrohlichen Unheil zu bewahren. 1189: Auf der kleinen Burg Rabenfels wird ein Turnier vorbereitet, zu dem sogar der Kaiser persönlich erwartet wird. Bis dieses stattfinden kann, gibt es allerdings einige Rätsel zu lösen. Wer hat den armen Mönch niedergeschlagen? Wer plant, dem Kaiser Schaden zuzufügen? Das Edelfräulein Adele und ihr Cousin Ulrich machen sich zusammen mit ihren Freunden auf die Suche nach der „Gefahr für den Kaiser“. Empfohlene Altersstufen: Grundschule / Unterstufe – Für Gruppen bis max. 20 Kinder Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)Ratekrimi III – Der Pfefferdieb
1390: In Erlenburg bereitet man sich auf das alljährliche Kirschenfest vor. Zwischen all den Vorbereitungen, dem Schmücken der Stadt und dem Kochen des Festmahls auf der Burg verschwindet ein wertvoller Pfeffersack und ausgerechnet Hannes, ein Küchenjunge des Grafen, wird des Diebstahls verdächtigt. Nur seine Freunde Agnes und Jakob glauben an seine Unschuld. Und ihr hoffentlich auch, denn ihr sollt Hannes von den Verdächtigungen befreien und den wahren Dieb überführen. Das Buch „Der Pfefferdieb“ von Christa Holtei zeigt das Leben in einer mittelalterlichen Stadt und bietet viel Ratespaß. Empfohlene Altersstufen: Grundschule / Unterstufe – Für Gruppen bis max. 20 Kinder Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)Ratekrimi IV – Das Buch mit dem Karfunkelstein
Im Kloster Erlenburg verschwindet ein kostbares Buch. Der junge Paul, gerade erst ins Kloster eingetreten und an das dortige Leben noch nicht gewöhnt, wird des Diebstahls bezichtigt. Mit Hilfe seiner Freunde versucht er fortan, seine Unschuld zu beweisen. Ein aufregendes Abenteuer beginnt und ihr seid mittendrin, denn ohne eure Hilfe kann der Fall nicht gelöst werden. Christa Holtei erzählt in „Das Buch mit dem Karfunkelstein“ vom strengen Leben in einem Kloster und von einer Freundschaft, die auch traurige Zeiten überwindet. Empfohlene Altersstufen: Grundschule / Unterstufe – Für Gruppen bis max. 20 Kinder Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)Ratekrimi V – Verrat am Bischofshof
Ein weiterer spannender Mitrate-Krimi „Verrat am Bischofshof“ aus der Feder von Harald Parigger führt an einen mittelalterlichen Bischofshof. Im Jahr 1347: Hoher Besuch ist zu Gast am Bischofshof. Doch während für die Abgesandten von Kaiser und König ein Festbankett vorbereitet wird, entgeht der Bischof nur knapp einem heimtückischen Anschlag. Macht mit und löst mit Adelheid und ihrem Bruder Georg, die schon bald einem gefährlichen Giftmischer auf der Spur sind, den Fall. Empfohlene Altersstufen: Grundschule / Unterstufe – Für Gruppen bis max. 20 Kinder Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)Termine und Dauer
Termine sind frei buchbar und können an jedem beliebigen Wochentag stattfinden. Veranstaltungsbeginn ist um 18.00 Uhr (auf Wunsch auch zu einer anderen Zeit).
Dauer der Lesenacht: ca. 3–3,5 Stunden.
Ort: Treffpunkt an der Königshalle. Die stimmungsvolle Lesenacht findet in einem (beheizbaren) Raum statt.
Preise (bis 10 Personen)
Der Mönch ohne Gesicht (3 Stunden): | 160 € |
Gefahr für den Kaiser (3,5 Stunden): | 180 € |
Der Pfefferdieb (3,5 Stunden): | 180 € |
Das Buch mit dem Karfunkelstein (3 Stunden): | 160 € |
Verrat am Bischofshof (3 Stunden): | 160 € |
Bei Kindergeburtstagen berechnen wir bei einer Gruppengröße von mehr als 10 Kindern für jedes weitere Kind 8,- € (3 Stunden) bzw. 9,- € (3,5 Stunden) zusätzlich.
Bei Schulklassen berechnen wir bei einer Gruppengröße von mehr als 20 Kindern für jedes weitere Kind 8,- € (3 Stunden) bzw. 9,- € (3,5 Stunden) zusätzlich.
Jedes Kind sollte etwas Proviant mitbringen!