
Vorschule
Kommt mit uns auf eine Reise ins Mittelalter! Im Kloster Lorsch können Vorschüler und Kita-Kinder auf spielerische und kreative Art erfahren, wie und worauf mittelalterliche Mönche geschrieben haben oder wie reich geschmückt der Fußboden der Klosterkirche einstmals war. Im Freilichtlabor Lauresham erfahren die Kinder etwas über das alltägliche Leben der Menschen auf einem mittelalterlichen Hof: Wie haben die Menschen vor mehr als 1000 Jahren gelebt, gegessen oder geschlafen? Woher bekamen sie ihre Kleidung? Welche Tiere waren wichtig für sie und warum?
Im Vorfeld empfehlen wir eine individuelle Beratung, um zu klären, auf welchem Stand sich die Kinder befinden und ob es z.B. eine Einbindung des Besuchs in ein Projektthema gibt.
Unsere Angebote für die Vorschule

Stein an Stein
Vom kleinen Steinchen zum bunten Mosaik
Mit eingefärbten Gipssteinchen legen wir Mosaike nach mittelalterlichem Vorbild oder erfinden einfach neue Motive. Hier sind der Phantasie unserer Gäste kaum Grenzen gesetzt und jeder hat ein eigenes Mosaik zum mit nach Hause nehmen.
Empfohlene Altersstufen: Vorschule / Grundschule / Unterstufe
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

Spielen wie im Mittelalter I
Blinde Kuh und Steckenpferd
Wir stellen einfache Spiele vor, die im Mittelalter beliebt waren: sowohl Bewegungs-, als auch Glücks- und Brettspiele. Dabei lernen die Teilnehmer Spielgeräte kennen, zum Beispiel Steckenpferd, Holzschwert oder Kreisel. Dann töpfern wir gemeinsam eigene kleine Spielfiguren und probieren die Spiele von damals aus: Blinde Kuh, Fangen, Tauziehen, Murmelspiel u. a.
Empfohlene Altersstufen: Vorschule / Grundschule
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum) oder Freilichtlabor Lauresham (Besucherinformationszentrum)

Kugeltopf und Tüllenkanne
Töpfern in der Aufbautechnik
Mittelalterliche Scherben und Gefäße aus Ton, sind für heutige Archäologen eine wichtige Informationsquelle: Sie zeigen nicht nur den sozialen Stand ihrer einstigen Besitzer an, sondern lassen auch Rückschlüsse auf damalige Handelswege zu. Da die Töpferwaren, anders als die meisten anderen Alltagsgegenstände, bereits früh wechselnden Moden unterworfen waren, liefern selbst Scherbenfunde heute wichtige Hinweise zur Datierung bei archäologischen Ausgrabungen. Es kann nach Herzenslust getont und verziert werden. Die Werkstücke können nicht gebrannt, dafür aber gleich mitgenommen werden!
Empfohlene Altersstufen: Vorschule / Grundschule / Unter- und Mittelstufe
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum) oder Freilichtlabor Lauresham (Besucherinformationszentrum)

Kloster-Rallye
Mit Caesarius auf Schatzsuche
Macht mit bei einer spannenden Schatzsuche über das ehemalige Klostergelände. Dabei erfahrt ihr viel über das Mittelalter und das Leben im Kloster. Acht knifflige Rätsel warten darauf, von Euch gelöst zu werden, um die drei Teile der Schatzkarte und am Ende den verborgenen Schatz zu finden.
Empfohlene Altersstufen: Vorschule / Grundschule bis 2. Klasse (für Kleingruppen bis 12 Personen)
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)
Hinweis:die Rallye kann nur bei guter Witterung stattfinden. Vereinbaren Sie deshalb bei der Buchung bitte ein Alternativprogramm.

Ein Kraut für jedes Zipperlein
Wir erkunden gemeinsam den Kräutergarten. Es darf betastet, geschmeckt und geschnuppert werden. Im Anschluss stellen wir ein Zahnpulver, sowie einen Hustensirup aus typischen Pflanzen des Kräutergartens her.
Empfohlene Altersstufen: Vorschule / Grundschule
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

Eiklar und Lapislazuli
Bunte Initiale aus selbstgemachten Farben
Zunächst wird gezeigt, aus welchen Materialien im Mittelalter Farben hergestellt wurden. Die Teilnehmer lernen dann mittelalterliche Initialen (gestaltete Anfangsbuchstaben) kennen, die dazu inspirieren, eigene Initialen mit Farben zu gestalten, die nach alten Rezepturen gemeinsam angerührt werden.
Empfohlene Altersstufe: Vorschule
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)

Backen wie im Mittelalter
Unser täglich Brot?Getreide ist das Hauptnahrungsmittel der Menschen im gesamten Mittelalter. Ob als einfacher Brei oder als knusprig gebackenes Brot aus dem Kugelbackofen – arme und reiche Leute haben vor allem Speisen aus Getreide gegessen, wenn sie richtig satt werden wollten. Wer Brot backen wollte, musste nicht nur die Feldarbeit leisten und vor der Ernte Glück mit dem Wetter haben. Er brauchte außerdem Zugang zu einer Mühle und einem Ofen. Auch die Verarbeitung von Roggen, Dinkel, Hafer oder Gerste machte viel Mühe: Mehl mahlen, Teig kneten, Brote formen, im Kugelbackofen backen und aufpassen, dass das kostbare Backwerk nicht verbrennt.
Wie im Mittelalter ist das Brotbacken bei uns echte Teamarbeit und braucht Zeit und Muße, damit man sich auf die einzelnen Arbeitsschritte konzentrieren kann. Aus diesem Grund bieten wir interessierten Gruppen ein dreistündiges Backprojekt an, das sich intensiv mit den Themen Ernährung im Mittelalter, Getreideverarbeitung und dem Backen selbst beschäftigt. Das Angebot richtet sich alle, die sich fern der elektrischen Getreidemühle und Backautomaten an ein gemeinsames Backprojekt in echter Handarbeit wagen.
Zeit: nach Vereinbarung, von April bis September
Dauer: 3 Stunden
Ort: Überdachter Außenbereich des Besucherinformationszentrums
Treffpunkt: Besucherinformationszentrum, Im Klosterfeld 12 – 16
Empfohlene Altersstufe: Grundschule (ab 2. Klasse), Unter- bis Oberstufe, Erwachsene
Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.
Preise für Backprojekt:
Kinder/ Schüler: 8 € pro Kind (mindestens aber 120 € pro Veranstaltung)
Erwachsene: 13 € pro Erwachsener (mind. aber 130 € pro Veranstaltung)
Kindergeburtstag (bis 10 Kinder): 120 €, für jedes weitere Kind zusätzl. 8 €

„Abul Abbas – Das Geschenk“
Wie bei 1001 Nacht sitzen alle auf Matratzen und lauschen der Geschichte: Karl der Große sendet seine Getreuen in den Orient zu Harun al Rashid, dem Kalifen von Bagdad. Immer wieder wird die Geschichte von kleinen Aktionen und Spielen unterbrochen. Erst am Ende wird klar, was es mit Abul Abbas, diesem Geschenk, das die Gefolgsleute Karls nach Europa mitbringen, eigentlich auf sich hat. Je nach Alter und Zeit wird Abul Abbas dann gemalt, getöpfert oder als Mosaikbild gestaltet.
Dauer: 3 Stunden
Preis: € 8,0 / Kind, mindestens aber € 120,00 pro Gruppe, als Kindergeburtstag: € 120,00 für bis zu 10 Kinder, jedes weitere Kind zusätzlich €8,00.
Empfohlene Altersstufen: Vorschüler / Grundschule
Ort: Museumszentrum Lorsch