Von Zahnwürmern, Hexenschuss und Knieschmerz – Pein und Plagen im Kloster Lorsch
MuseumszentrumDie Menschen des Klosters Lorsch litten an vielen Krankheiten, die ihr tägliches Leben erschwerten.
Die Menschen des Klosters Lorsch litten an vielen Krankheiten, die ihr tägliches Leben erschwerten.
Mit spannenden Vorführungen und Mitmachaktionen.
Das Lorscher Arzneibuch ist ein umfangreiches medizinisches Kompendium, das im ausgehenden 8. Jahrhundert im Lorscher Skriptorium entstanden ist. Es gilt heute als „Meilenstein der Medizingeschichte“ und feiert im Jahr 2023 zehn Jahre als UNESCO-Weltdokumentenerbe. Im Rahmen der Ausstellung im 1. OG des Museumszentrums widmen wir uns ausgewählten Aspekten im Zusammenhang mit dem Arzneibuch: dem Skriptorium ... Weiterlesen ...
Mit spannenden Vorführungen und Mitmachaktionen.
Dieser Workshop bietet Interessierten eine Einführung in das historische Schmiedehandwerk sowohl in der Theorie als auch in der Praxis.
In unserem Workshop fertigen die TeilnehmerInnen aus Holz, Leder und echtem Bienenwachs ihr eigenes zweiteiliges Wachstafelbuch an und gestalten dazu einen Schreibgriffel aus Rinderknochen.
Im Rahmen der Ausstellung im 1. OG des Museumszentrums widmen wir uns ausgewählten Aspekten im Zusammenhang mit dem Lorscher Arzneibuch.
Mit spannenden Vorführungen und Mitmachaktionen.
Mit spannenden Vorführungen und Mitmachaktionen.
SERVICE
RECHTLICHES
UNESCO Welterbe Kloster Lorsch
Nibelungenstraße 32
64653 Lorsch
Tel: +49 (0)62 51-86 92 00
Fax +49 (0)62 51-86 920 29
info@kloster-lorsch.de