Corona-Info
Die genauen Details finden Sie unter „BESUCHERINFO“.
Anmeldungen sind MO – FR von 9 bis 17 Uhr telefonisch unter 0 62 51-86 92 00 oder unter buchung@kloster-lorsch.de möglich.
Änderungen vorbehalten
Fotoausstellung „Wir im Gestern“
MuseumszentrumEin fotografisches Modellprojekt des Europäischen Fotozentrums für junge Fotografie in der UNESCO-Projektschule Friedrich-Fröbel Viernheim und der UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch. Junge Fotoschülerinnen und Fotoschüler des Europäischen Fotozentrums für junge Fotografie Viernheim sowie Lehrerinnen und Lehrer im Vorbereitungsdienst des Studienseminars GHRF Heppenheim erschließen sich fotografisch nach und nach die UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch. Den meisten ist die alte ... Read more
Anthropologie – die menschlichen Überreste des Klosters Lorsch
MuseumszentrumSeit über 120 Jahren wurden menschliche Überreste im Rahmen archäologischer Grabungen auf dem Klosterareal geborgen.
Familienworkshop “Holzboot” (Wasser)
Freilichtlabor LaureshamWasser spielte zu allen Zeiten eine wichtige Rolle für die Menschen.
Offenes Lauresham
Freilichtlabor LaureshamMit spannenden Vorführungen und Mitmachaktionen.
Schnippeln, Schmurgeln, Schnabulieren
Überdachter Außenbereich des BesucherinfomationszentrumsDer Kochkurs entführt in die Küchen der spätmittelalterlichen Oberschicht.
Frauenleben in einem karolingischen Herrenhof
Freilichtlabor LaureshamLeibeigene und adlige Frauen hatten im Frühmittelalter vielfältige Aufgaben.
Offenes Lauresham
Freilichtlabor LaureshamMit spannenden Vorführungen und Mitmachaktionen.
Offenes Lauresham
Freilichtlabor LaureshamMit spannenden Vorführungen und Mitmachaktionen.
Wissen wächst im Garten
KlosterarealAktionstag für Kinder und Familien: Ausgestattet mit einer Stempelkarte geht es auf Erkundungstour über das Lorscher Klostergelände.
Hingucker des Monats: Schreibwerkzeuge
MuseumszentrumBücher, heute oft Massenware, waren im Mittelalter oft zeitaufwendig in der Produktion, dazu aus teuren Materialien hergestellt und damit sehr kostspielig.