Buchbindeworkshop

Am 1. November

Klöster und das Handwerk des Buchbindens – zwei Begriffe, die im Mittelalter untrennbar miteinander verbunden waren. Im Kloster hat man nämlich nicht nur Texte abgeschrieben, sondern sie auch zu großartigen Büchern zusammengefügt und so der Nachwelt eine Schatzkammer an Wissen hinterlassen. Mit dem Lorscher Arzneibuch und dem Lorscher Evangeliar befinden sich gleich zwei in der Karolingerstadt entstandene Schriften im Kreise der UNESCO Weltdokumentenerben und stellen herausragende Beispiele mittelalterlicher Buchkunst und Gelehrsamkeit dar, wo, wenn nicht in Lorsch, bietet es sich also an, dieses traditionsreiche Handwerk wieder aufzugreifen?

Der Workshop beschäftigt sich allerdings nicht mit dem Inhalt der Bücher und auch nicht mit der Schriftkunst, sondern mit deren Medium: Pergament, bzw. Papier eingefasst zwischen Buchdeckeln und -rücken. Im Rahmen des Workshops arbeiten sich die Teilnehmenden gemeinsam von den einzelnen Bestandteilen, angefangen bei Blättern bis hin zum fertigen Buch. Am Ende des Handarbeitsprozesses steht dann ein erstes eigenes kleines Buch.

Altersstufe: Kinder ab 8 Jahren in Begleitung Erwachsener
TN: ab 5 Personen bis max. 15 Personen
Treffpunkt: Museumszentrum
Teilnahmegebühr: Erwachsene 13 € | Kinder 8 € (zzgl. 3 € Materialkosten p. P.)
Anmeldeschluss: FR, 24.10.2025

Anmeldungen & Infos: Tel. 0 62 51/86 92 00 und buchung@kloster-lorsch.de

© Staatsbibliothek Bamberg

Foto: Staatsbibliothek Bamberg

Für weitere Informationen und Auskünfte sind wir gerne für Sie da:
UNESCO Welterbe Kloster Lorsch
Tel: +49 (0)62 51-86 92 00
Fax +49 (0)62 51-86 92 029
Mail: info@kloster-lorsch.de