Die Macht Kostbarer Textilien
Frauen und die Textilproduktion des Frühen Mittelalters Themenführung, am 16. Oktober 2022
Frauen und die Textilproduktion des Frühen Mittelalters Themenführung, am 16. Oktober 2022
Themenführung, am 15. September 2022
Themenführung, am 2. September 2022 um 18 Uhr: Heilkundige, Schreiberin, Ehefrau, Stifterin, Königin – auch im Frühen Mittelalter reichten die Lebensentwürfe von Frauen weit über Webstuhl und Herd hinaus und kamen bei Ihren unterschiedlichen Schicksalen auch immer wieder in Kontakt mit Mönchen, wie auch im Kloster Lorsch. Prominente Beispiele wie das der Herzogin und Klostergründerin … Weiterlesen …
Kompakte Themenführung, am 27. August 2022: Die verschiedenen Disziplinen und Themenbereiche, die im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Arbeit am Lorscher Welterbe beleuchtet werden können, sind genauso vielfältig wie interessant. Um spezielle Themen zugänglicher vorstellen zu können, gibt die Führungs-Reihe „Einblicke“ eben diese nicht nur im Rahmen einer klassischen Führung, sondern auch ganz praktisch mit Versuchen … Weiterlesen …
Kompakte Themenführung, am 14. August 2022: In 30 Minuten widmen sich die kostenfreien Themenführungen der Reihe „Mo(nu)ment mal!“ einzelnen Spezialthemen, für die im Rahmen einer regulären Führung sonst kein Platz gefunden werden kann. Ein immer wieder aufgegriffenes Thema in Sonderführungen ist das Lorscher Arzneibuch. Vordergründig handelt es sich bei dem UNESCO Weltdokumentenerbe, wie der Name … Weiterlesen …
Tagung „Unheil bannen – Ordnung stiften“ zu frühmittelalterlichen Segen, Beschwörungen und Zaubersprüchen im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch Der „Lorscher Bienensegen“ ist ein kurioser Segensspruch von wenigen Zeilen aus dem 10. Jahrhundert, einen davongeflogenen Bienenschwarm zurückzuholen. Mit „Sizi, sizi, bîna“ (Setz dich, sitze, Biene …!) verkündet er in der Tradition älterer Zaubersprüche den Willen Christi und … Weiterlesen …
Rezepte aus dem Lorscher Arzneibuch Das Lorscher Arzneibuch war ein Meilenstein der Mittelalterlichen Medizin-Literatur denn es lieferte neben unzähligen Rezepten auch das erste Plädoyer eines kirchlichen Intellektuellen, das sich für die Anwendung von Medizin aus christlicher Nächstenliebe aussprach und legte damit einen der Grundsteine für die abendländische Medizin und wurde auch deshalb Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes. … Weiterlesen …
Themenführung auf dem Klosterhügel, am 18. Mai 2022 Auf dieser Themenführung mit dem besonderen Fokus auf der Architektur des einstigen Lorscher Klosters, soll der ursprünglichen Form des Welterbes nachgespürt werden. Entlang noch vorhandener Bauten und verschiedener Fundstücke folgt diese Themenführung den historischen Belegen, die heute noch einige Rückschlüsse zulassen, um Fragen zu beantworten wie: Wie … Weiterlesen …
mit diesen Absichten wurde das neue Führungsformat „Einblicke“, mit den unterschiedlichsten Themenbereichen der UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch konzipiert. Die speziellen Themenführungen geben bei jedem Termin „Einblicke“ in die Besonderheiten des thematischen Schwerpunktes und die Spezialist:innen des jeweiligen Bereiches nehmen sich die Zeit die Methoden und Techniken von mittelalterlichen Handwerken oder moderner Forschung zu demonstrieren. Bei diesem … Weiterlesen …
am 17. April 2022. Die üblichen 90 Minuten, die für eine Klosterführung eingeplant werden dürfen, lassen leider oft keinen Raum für die besonderen, ganz speziellen Details der über 1250 Jahre des Lorscher Welterbes. In der Vortragsreihe „Mo(nu)ment mal!“ nimmt man sich genau diesen notwendigen Moment für die kleineren und größeren Monumente, die sonst nicht die … Weiterlesen …