Mitmach- und Mitdenken: Sprichwortführung in Lauresham

Mitmach- und Mitdenkführung rund um (immer noch aktuelle) mittelalterliche Sprichwörter

Weiß man wo, findet man sogar im heutigen Sprachgebrauch noch viele Redewendungen und Sprüche, die ihren Ursprung im Mittelalter haben. Wenn auch heute noch benutzt, um dasselbe wie damals auszusagen, ist beispielsweise trotzdem erstmal nicht klar, was zum Beispiel „einen Zahn zulegen“ mit „sich beeilen“ oder „schneller machen“ zu tun hat. Viele dieser Redewendungen werden heute nur noch analogisch verwendet, ohne dass dabei der historische Kontext bzw. der Ursprung des Ausdrucks klar ist. Entstanden sind die Redewendungen meist im Alltag der Menschen des Mittelalters, wo ließe sich deren Ursprüngen also besser auf den Grund gehen als im Freilichtlabor Lauresham, wo sich zu vielen Tätigkeiten und Handwerken Räumlichkeiten und authentische Objekte finden lassen, die in oft ungeahntem Zusammenhang zu Sprichwörtern stehen:

„Lasst uns die Tafel aufheben“, „Wenn der mal nicht was auf dem Kerbholz hat“ oder “was brennt dir denn auf den Nägeln“ sind nur ein paar weitere Beispiele, denen auf dieser Sonderführung auf den Grund gegangen wird – Mitdenken und -raten ausdrücklich erwünscht!

Keine Anmeldung erforderlich!
Plätze reservieren möglich: buchung@kloster-lorsch.de oder 0 62 51/86 92 00 (der reservierte Platz verfällt 20 Min. vor Führungsbeginn bei Nichterscheinen).

Treffpunkt Besucherinformationszentrum
Datum 30. August 2025, 13 – 14.30 Uhr
Teilnahmegebühr 7 EUR | 5 EUR ermäßigt 
Max. Teilnehmerzahl:  25 Personen

Fotos: Michael Thumm

Für weitere Informationen und Auskünfte sind wir gerne für Sie da:
UNESCO Welterbe Kloster Lorsch
Tel: +49 (0)62 51-86 92 00
Fax +49 (0)62 51-86 92 029
Mail: info@kloster-lorsch.de