Am 26. Oktober 2025 laden das Freilichtlabor Lauresham und die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) zu einem besonderen Herbstfest ein. Die Besucher erwartet zwischen 10 und 17 Uhr auf dem Gelände des Freilichtlabors ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Ernährung. Angebote für die ganze Familie lassen das Leben und Arbeiten in der Zeit des frühen Mittelalters lebendig werden.
Bierbrauen, Käse- und Brotherstellung
Ein besonderes Highlight werden die vielen unterschiedlichen Zugänge zur mittelalterlichen Ernährung sein, die die Besucher an diesem Tag kennenlernen können. Auf der einen Seite werden verschiedene Herstellungsprozesse wie das Bierbrauen, die Milchverarbeitung, das Kochen oder auch Räuchern vorgeführt, zum anderen aber auch Fragen zum Gewürzfernhandel und Gütertransport sowie zur Konservierung von Lebensmitteln thematisiert. Auch auf den Ackerflächen des Freilichtlabors wird an diesem Tag fleißig gearbeitet und die Zugochsen werden im Einsatz zu sehen sein.
Kurzvorträge im Besucherinformationszentrum erlauben zusätzliche Einblicke in die dazugehörigen Quellen und Funde des Frühmittelalters.
Speise- und Trinkgeschirr im Blickfeld
Neben der eigentlichen Lebensmittelherstellung werden am Herbstfest zugleich Herstellungsprozesse einzelner Koch- und Speiseutensilien im Fokus stehen, so zum Beispiel das Messerschmieden oder die Frage, wie man einen genieteten Eisenkessel für den Gebrauch abdichtet.
Im Herrenhaus des Freilichtlabors werden Besucher hautnah erleben können, wie eine gedeckte Tafel des Frühmittelalters ausgesehen haben mag, wie die Ober- sich durch spezielles Speisegeschirr von der Unterschicht abzugrenzen suchte.
Im Besucherinformationszentrum werden zudem Keramikfunde des Klosters und dazugehörige Repliken ausgestellt.
Programm für Familien
Überall auf dem Gelände gibt es an diesem Tag zahlreiche Mitmachangebote für Kinder und Familien. So wird es unter anderem möglich sein, sich auch mit allen Sinnen durch Fühl- und Riechstationen den einzelnen Lebensmitteln anzunähern oder auch eigene Keramikgefäße oder -figuren zu töpfern.
Kulinarisches Rahmenprogramm
In diesem Jahr wird das Herbstfest zudem durch die aktive Teilnahme des Vereins zur Förderung des UNESCO Welterbes Kloster Lorsch e.V. bereichert. Der Förderverein wird an einem eigenen Infostand über seine vielfältige Arbeit informieren und zusätzlich einen kleinen Weinausschank organisieren.
Der Stand der Lorscher Landwirtsfamilie Matthias Helmling wird für das leibliche Wohlzuständig sein.