Skip to content

Pressemeldungen

Programm in den Sommerferien, 15.-19. August 2022

Handwerk im Herrenhof Einmal durch die Zeit zurück und einen Blick auf das Leben im Mittelalter werfen. Burgfräulein, Ritter und Hofnarren? Fehlanzeige! Unsere „Sommerferienzeitreise“ geht in das Frühe Mittelalter, zur Zeit Karls des Großen und auch nicht auf eine Burg sondern auf den Herrenhof nach Lauresham. Auf einem Herrenhof des Frühmittelalters, wie Lauresham einen zeigt,

Sommerabend Führung: Nachgekocht!

Rezepte aus dem Lorscher Arzneibuch Das Lorscher Arzneibuch war ein Meilenstein der Mittelalterlichen Medizin-Literatur denn es lieferte neben unzähligen Rezepten auch das erste Plädoyer eines kirchlichen Intellektuellen, das sich für die Anwendung von Medizin aus christlicher Nächstenliebe aussprach und legte damit einen der Grundsteine für die abendländische Medizin und wurde auch deshalb Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes.

Veranstaltungen im UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch

Juli 2022 Offenes Lauresham (immer sonntags, die Gäste erkunden Lauresham auf eigene Faust) 03./10./17./24. und 31. Juli | 10 – 17 Uhr Themenführungen (Bitte beachten sie die Anmeldefristen.) 9. Juli | 11:00 Uhr: „Schnippeln, Schmurgeln, Schnabulieren” Mittelalterlicher Kochkurs | Treffpunkt: Besucherinformationszentrum 9. Juli | 14:30 Uhr: „Alles Käse?“ Milchverarbeitung im frühen Mittelalter mit Vorführung |

„Das ist mein Leben. Bäuerliche Lebenswelten“

Fotoausstellung von Vlad Dumitrescu in Lorsch gibt Aufschlüsse über nachhaltige Landwirtschaft Mit einer Foto-Ausstellung im Museumszentrum Lorsch möchte das Experimentalarchäologische Freilichtlabor Lauresham im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch zur Diskussion über eine nachhaltige Landwirtschaft anregen. „Das ist mein Leben. Bäuerliche Lebenswelten“ stellt vom 17. Juli bis 30. Oktober 2022 Aufnahmen des rumänischen Künstlers Vlad Dumitrescu aus

EINBLICKE – Sehen – Erleben – Verstehen: Arzneibuch

Themenführung mit Vorführung, am 25. Juni 2022 Die verschiedenen Disziplinen und Themenbereiche, die im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Arbeit am Lorscher Welterbe beleuchtet werden können, sind genauso vielfältig wie interessant. Um spezielle Themen noch ganzheitlicher verständlich zu machen, gibt die Führungs-Reihe „Einblicke“ eben diese nicht nur im Rahmen einer klassischen Führung, sondern auch ganz praktisch

„Schnippeln, schmurgeln, schnabulieren“

Öffentlicher spätmittelalterlicher Kochkurs, am 9. Juli 2022 Speisen wie Fürsten, Könige und Kaiser: heutzutage ist das auch ohne Ländereien, Leibeigene und Adelstitel möglich – selbst gekocht werden muss der spätmittelalterliche Schmaus bei dem öffentlichen Kochkurs auf dem Gelände des Freilichtlabors Lauresham hingegen schon noch. In den überdachten Außenküchen hinter dem Besucherinformationszentrum kommen dabei ausschließlich Geschirr-

Renaissance eines fast aufgegebenen Ortes: Kloster Lorsch begeht UNESCO Welterbe-Jubiläum mit 30 ½ Jahren

Vor 30 Jahren bildeten die wenigen Gebäude und Reste einerlangen Mauer, die von der ehemaligen karolingischen Reichsabteierhalten waren, einen traurigen Rest. In ihrer Geschichte hatte dievon verschiedenen Ordensgemeinschaften geführte Abtei baulicheZerstörungen, die Aufhebung des geistlichen Lebens 1556 undverschiedene weltliche Nutzungen erlebt. Zwischendurch drohteselbst der Abriss der heute gerühmten Torhalle, die ein seltenesZeugnis karolingischer Architektur in

Viele Highlights beim UNESCO Welterbe- und Geo-Naturpark-Tag 2022

UNESCO Welterbe- und Geo-Naturpark-Tag am 5. Juni 2022 – viele Highlights für die ganze Familie und beeindruckendes interreligiöses Friedensgebet zum gemeinsamen Abschluss Am vergangenen Pfingst-Sonntag herrschte trotz wechselhaftem Wetter reges Treiben rund um die Welterbestätte Kloster Lorsch und die Geschäftsstelle des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald im Herzen von Lorsch. Grund dafür war der UNESCO-Welterbe- und Geo-Naturpark-Tag mit

UNESCO Welterbe- und Geo-Naturpark-Tag, am 5. Juni 2022

Abschlussveranstaltung um 17:00 Uhr: Weltreligionen im Trialog Am kommenden Pfingst-Sonntag, 5. Juni, bietet der UNESCO-Welterbe- und Geo-Naturparktag wieder ein buntes Programm rund um das Welterbe und die Geo-Naturpark-Geschäftsstelle im Herzen der Welterbestadt Lorsch. Mit dabei sind neben den veranstaltenden Institutionen auch eine Reihe von Kooperationspartnerinnen und -partnern, darunter die Klima Arena Sinsheim, die Burglandschaft, die

Veranstaltungen im UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch – Juni 2022

Offenes Lauresham (immer sonntags, die Gäste erkunden Lauresham auf eigene Faust)05./06./12./16./19. & 26. Juni | 10 – 17 Uhr 18. Welterbetag und Geo-Naturpark-Tag5. Juni | 11 – 18 Uhr | Kostenfreie Führungen und Themenstationen auf dem gesamten Veranstaltungsgelände. Themenführungen (Anmeldungen bis drei Tage vor Veranstaltung)3. Juni | 16 Uhr: Wildkräuterführung | Treffpunkt: Freilichtlabor Lauresham11. Juni

UNESCO-Welterbe- und Geo-Naturparktag in Lorsch

Großes Fest am Pfingstsonntag Nach einer Zwangspause in 2020 und einem zwar sehr stimmungsvollen, aufgrund der Pandemielage jedoch sehr eingeschränkten UNESCO-Welterbe- und Geo-Naturparktag in 2021 freuen sich die Organisatorinnen und Organisatoren nun sehr darauf, in diesem Jahr wieder richtig durchzustarten. Demzufolge sind die Vorbereitungen zum diesjährigen UNESCO-Welterbe- und Geo-Naturparktag in Lorsch, der am Pfingstsonntag, dem

Steine erzählen Geschichte – Architektur im Kloster Lorsch

Themenführung auf dem Klosterhügel, am 18. Mai 2022 Auf dieser Themenführung mit dem besonderen Fokus auf der Architektur des einstigen Lorscher Klosters, soll der ursprünglichen Form des Welterbes nachgespürt werden. Entlang noch vorhandener Bauten und verschiedener Fundstücke folgt diese Themenführung den historischen Belegen, die heute noch einige Rückschlüsse zulassen, um Fragen zu beantworten wie: Wie