Pressemeldungen

EINBLICKE – Sehen – Erleben – Verstehen: Arzneibuch
Themenführung mit Vorführung, am 25. Juni 2022 Die verschiedenen Disziplinen und Themenbereiche, die im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Arbeit am Lorscher Welterbe beleuchtet werden können, sind genauso vielfältig wie interessant. Um spezielle Themen noch ganzheitlicher verständlich zu machen, gibt die Führungs-Reihe „Einblicke“ eben diese nicht nur im Rahmen einer klassischen Führung, sondern auch ganz praktisch

„Schnippeln, schmurgeln, schnabulieren“
Öffentlicher spätmittelalterlicher Kochkurs, am 9. Juli 2022 Speisen wie Fürsten, Könige und Kaiser: heutzutage ist das auch ohne Ländereien, Leibeigene und Adelstitel möglich – selbst gekocht werden muss der spätmittelalterliche Schmaus bei dem öffentlichen Kochkurs auf dem Gelände des Freilichtlabors Lauresham hingegen schon noch. In den überdachten Außenküchen hinter dem Besucherinformationszentrum kommen dabei ausschließlich Geschirr-

Renaissance eines fast aufgegebenen Ortes: Kloster Lorsch begeht UNESCO Welterbe-Jubiläum mit 30 ½ Jahren
Vor 30 Jahren bildeten die wenigen Gebäude und Reste einerlangen Mauer, die von der ehemaligen karolingischen Reichsabteierhalten waren, einen traurigen Rest. In ihrer Geschichte hatte dievon verschiedenen Ordensgemeinschaften geführte Abtei baulicheZerstörungen, die Aufhebung des geistlichen Lebens 1556 undverschiedene weltliche Nutzungen erlebt. Zwischendurch drohteselbst der Abriss der heute gerühmten Torhalle, die ein seltenesZeugnis karolingischer Architektur in

Viele Highlights beim UNESCO Welterbe- und Geo-Naturpark-Tag 2022
UNESCO Welterbe- und Geo-Naturpark-Tag am 5. Juni 2022 – viele Highlights für die ganze Familie und beeindruckendes interreligiöses Friedensgebet zum gemeinsamen Abschluss Am vergangenen Pfingst-Sonntag herrschte trotz wechselhaftem Wetter reges Treiben rund um die Welterbestätte Kloster Lorsch und die Geschäftsstelle des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald im Herzen von Lorsch. Grund dafür war der UNESCO-Welterbe- und Geo-Naturpark-Tag mit

UNESCO Welterbe- und Geo-Naturpark-Tag, am 5. Juni 2022
Abschlussveranstaltung um 17:00 Uhr: Weltreligionen im Trialog Am kommenden Pfingst-Sonntag, 5. Juni, bietet der UNESCO-Welterbe- und Geo-Naturparktag wieder ein buntes Programm rund um das Welterbe und die Geo-Naturpark-Geschäftsstelle im Herzen der Welterbestadt Lorsch. Mit dabei sind neben den veranstaltenden Institutionen auch eine Reihe von Kooperationspartnerinnen und -partnern, darunter die Klima Arena Sinsheim, die Burglandschaft, die

Veranstaltungen im UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch – Juni 2022
Offenes Lauresham (immer sonntags, die Gäste erkunden Lauresham auf eigene Faust)05./06./12./16./19. & 26. Juni | 10 – 17 Uhr 18. Welterbetag und Geo-Naturpark-Tag5. Juni | 11 – 18 Uhr | Kostenfreie Führungen und Themenstationen auf dem gesamten Veranstaltungsgelände. Themenführungen (Anmeldungen bis drei Tage vor Veranstaltung)3. Juni | 16 Uhr: Wildkräuterführung | Treffpunkt: Freilichtlabor Lauresham11. Juni

UNESCO-Welterbe- und Geo-Naturparktag in Lorsch
Großes Fest am Pfingstsonntag Nach einer Zwangspause in 2020 und einem zwar sehr stimmungsvollen, aufgrund der Pandemielage jedoch sehr eingeschränkten UNESCO-Welterbe- und Geo-Naturparktag in 2021 freuen sich die Organisatorinnen und Organisatoren nun sehr darauf, in diesem Jahr wieder richtig durchzustarten. Demzufolge sind die Vorbereitungen zum diesjährigen UNESCO-Welterbe- und Geo-Naturparktag in Lorsch, der am Pfingstsonntag, dem

Steine erzählen Geschichte – Architektur im Kloster Lorsch
Themenführung auf dem Klosterhügel, am 18. Mai 2022 Auf dieser Themenführung mit dem besonderen Fokus auf der Architektur des einstigen Lorscher Klosters, soll der ursprünglichen Form des Welterbes nachgespürt werden. Entlang noch vorhandener Bauten und verschiedener Fundstücke folgt diese Themenführung den historischen Belegen, die heute noch einige Rückschlüsse zulassen, um Fragen zu beantworten wie: Wie

UNESCO Welterbe Kloster Lorsch erhält mit Sammlung Straka erstklassigen Bücherschatz
Von mittelalterlichen Handschriften geht eine große Faszinationaus. Als einzigartige Zeugnisse verschriftlichten Wissens derVergangenheit und der Buchkultur ist ihr kulturgeschichtlicher Rangnicht hoch genug zu bewerten. Kloster Lorsch besaß eine eigene,weithin bekannte Bibliothek, in der kulturgeschichtliche Schätzeaus verschiedenen Skriptorien versammelt waren. Der ehemaligeBestand ist heute weit verstreut. Als virtuelle „BibliothecaLaureshamensis“ an der Universität Heidelberg ist eine Reiheprachtvoller

„Schnippeln, schmurgeln, schnabulieren“
Öffentlicher spätmittelalterlicher Kochkurs, am 21. Mai 2022 Speisen wie Fürsten, Könige und Kaiser: heutzutage ist das auch ohne Ländereien, Leibeigene und Adelstitel möglich – selbst gekocht werden muss der spätmittelalterliche Schmaus bei dem öffentlichen Kochkurs auf dem Gelände des Freilichtlabors Lauresham hingegen schon noch. In den überdachten Außenküchen hinter dem Besucherinformationszentrum kommen dabei ausschließlich Geschirr-

Veranstaltungen im UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch – Mai 2022
Offenes Lauresham (immer sonntags, die Gäste erkunden Lauresham auf eigene Faust) 01./15./22./26./29. Mai | 10 – 17 Uhr Tag der Offenen Tür im Freilichtlabor Lauresham – Thema: Tag der Experimentellen Archäologie 08. Mai | 10 – 17 Uhr | Eintritt frei! Themenführungen (Anmeldungen bis drei Tage vor Veranstaltung) 18. Mai | 17 Uhr: Steine erzählen

Sehen, erleben, verstehen
mit diesen Absichten wurde das neue Führungsformat „Einblicke“, mit den unterschiedlichsten Themenbereichen der UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch konzipiert. Die speziellen Themenführungen geben bei jedem Termin „Einblicke“ in die Besonderheiten des thematischen Schwerpunktes und die Spezialist:innen des jeweiligen Bereiches nehmen sich die Zeit die Methoden und Techniken von mittelalterlichen Handwerken oder moderner Forschung zu demonstrieren. Bei diesem