Beschreibung
Auch wenn das Kloster von seiner Gründung bis zu seiner Auflösung ausschließlich ein Mönchskloster war, gibt es doch zahlreiche Belege dafür, dass Frauen aus unterschiedlichen Schichten eine besondere Beziehung zum Kloster Lorsch pflegten, sich im Kloster aufgehalten haben und sogar dort beerdigt wurden. Als Adlige, Stifterinnen, Nonnen, Kaiserinnen, Königinnen und als Angehörige der Bauernschicht haben sie ihre Spuren hinterlassen. So zum Beispiel die Äbtissin Hildegard von Bingen, die mit einem Eintrag im Lorscher Totenbuch Erwähnung findet. Durch sie stellen wir einen historischen Bezug zu vorherrschenden Krankheits- und Gesundheitsvorstellungen, zu Heilmethoden und spezifischen Krankheitsverläufen der damaligen Zeit her. Im Workshop bereiten wir Quendelkekse à la Hildegard von Bingen. Achtung Team-Event: bei Tee und Keksen kann zum Abschluss gemütlich geplauscht werden.
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)
Dauer: 3 Stunden (mit Rundgang und Pause)
Buchbar: ganzjährig