Beschreibung
Zunächst wird das Lorscher Arzneibuch aus dem 8. Jahrhundert vorgestellt, das als einzige erhaltene Rechtfertigung der christlichen Heilkunde ein kulturgeschichtliches Juwel darstellt und 2013 in die Liste des UNESCO-Weltdokumentenerbes aufgenommen wurde. Für viele Krankheiten, die wir auch heute noch kennen, findet sich ein Rezept im Lorscher Arzneibuch, auch wenn die verschiedenen Leiden meist anders bezeichnet wurden. Wir wählen ein Rezept aus dem Arzneibuch aus und gestalten dieses unter Verwendung mittelalterlicher Schrifttypen und mit Mineralfarben selbst.
Empfohlene Altersstufen: Unter- bis Oberstufe/Erwachsene
Veranstaltungsort: Kloster (Museumszentrum)
Dauer: 3 Stunden (mit Rundgang und Pause)
Buchbar: ganzjährig