Wissenschaft zum Anfassen

Neue Veranstaltungsreihe in Kloster Lorsch und Lauresham

Die Welterbestätte Kloster Lorsch und das angrenzenden
experimentalarchäologische Freilichtlabor Lauresham widmen sich intensiv der wissenschaftlichen Erforschung des Frühmittelalters. Die Methoden und  Erkenntnisse dieser Arbeit sollen ab sofort einem möglichst breiten Publikum zugänglich gemacht werden, damit sie nicht im sprichwörtlichen „Elfenbeinturm“ verschwinden. Hierzu startet im Januar eine neue Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Wissenschaft zum Anfassen“.

Raumklima, Ackerbau und Anthropologie

Die erste Veranstaltung am Samstag, den 21. Januar um 10 Uhr steht unter dem Titel „Experimentelle Archäologie – Raumklima“. Bei einer 90-minütige Führung in Lauresham können die Teilnehmenden die Entwicklung der Raumtemperatur sowie der Luft- und Lichtverhältnisse in den Häusern hautnah selbst erleben. Der Rundgang durch das 1:1-Modell eines Herrenhofes der frühmittelalterlichen Karolingerzeit beantwortet zudem, ob ein Feuer im Raum oder die Dämmung der Fenster mit Schafwolle den winterlichen Temperaturen etwas entgegensetzen kann.
Am Sonntag, den 19. März folgt eine Themenführung zum frühmittelalterlichen Ackerbau. Claus Kropp, Leiter von Lauresham, zeigt unter anderem die Vorteile der mittelalterlicher Wölbäcker und deren Bewirtschaftung mithilfe von Zugrindern. Kropp erläutert dabei, dass diese im wörtlichen Sinne mittelalterliche Praxis, nicht als rückständig zu betrachten ist. Sie erweist sich auch heutzutage als wertvoll und kann einem Lösungsansatz für vielfältige ökologische Probleme, wie Klimawandel, Artensterben und Wasserknappheit bieten.

Der dritte Termin am Fronleichnamsdonnerstag, dem 8. Juni widmet sich der Anthropologie. Die menschlichen Überreste, die bei archäologische Grabungen auf dem Klosterareal geborgen wurden, können viel über das Leben einzelner Menschen im 8. und 9. Jahrhundert berichten, so etwa über Nahrung, Arbeitsbelastung und Gesundheit.

Eine von fünf neuen Veranstaltungsreihen

Neben „Wissenschaft zum Anfassen“ warten Kloster Lorsch und Lauresham in diesem Jahr mit weiteren Veranstaltungsreihen auf. So gibt es Führungen, Workshops, Thementagen und Exkursionen zu den Themen „Vier Elemente“, „Ernährung und Gesundheit“, „Nachhaltigkeit“.

Die Kosten für die Teilnahme liegen jeweils bei 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Eine Anmeldung ist möglich per E-Mail an buchung@kloster-lorsch.de. Anmeldeschluss ist immer eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung.

Kontakt:
Claus Kropp M.A.
c.kropp@kloster-lorsch.de
F. +49 (0)6251 8692021

Landwirtschaft im Experiment
© SG, Foto: L. Zoll

Wissenschaft zum Anfassen

Wir widmen uns an der UNESCO Welterbestätte Kloster Lorsch und im Freilichtlabor Lauresham zahlreichen Zusammenhängen rund um die Erforschung des Frühmittelalters – dabei helfen uns auch die Experimentalarchäologie und die Anthropologie. Unsere Forschung soll aber nicht im Elfenbeinturm verborgen bleiben, sondern echte „Wissenschaft zum Anfassen“ sein. Daher bieten wir in dieser Themenreihe Veranstaltungen an, die konkrete Aspekte unter die Lupe nehmen und verständlich aufbereitet präsentieren.

Dazu zählen 2023 die folgenden Veranstaltungen:

Sa, 21.1., 11.00 Uhr
Experimentelle Archäologie – Raumklima

Ein Schwerpunkt in Lauresham war und ist die Erforschung des Raumklimas in frühmittelalterlichen Häusern – und dies besonders im Winter. Wie entwickelt sich die Raumtemperatur, wie sind die Luft- und Lichtverhältnisse in den Gebäuden, wenn es draußen ungemütlich und kalt wird? Kann man den Temperaturen durch die Beheizung mit einem Feuer oder die Dämmung der Fenster mit Schafwolle etwas entgegensetzen? Um diesen Fragen nachzugehen, bewohnten in der Vergangenheit Studierende und „Living History“-Akteure bereits unser Hörigenhaus. Um mehr über die Ergebnisse dieser und auch aktueller Forschung zu erfahren sowie um das Raumklima in Lauresham hautnah sebst zu erleben, können Sie im Januar an einer zweistündigen Führung teilnehmen.

Treffpunkt: Besucherinformationszentrum Lauresham
Kosten: 7 EUR Normal / 5 EUR Ermäßigt
Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter
buchung@kloster-lorsch.de

So, 19.3., 11.00 Uhr
Experimentelle Archäologie  – Ackerbau

Während in der modernen Landwirtschaftsforschung dem frühmittelalterlichen Ackerbau wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, beschäftigt man sich im Freilichtlabor Lauresham intensiv mit diesem Thema und möglichen Lehren für unser heutiges Leben. Denn die Kultivierung alter Sorten und die Demonstration traditioneller Anbau- und Bewirtschaftungsverfahren vor Ort kann maßgeblich beim Erhalt alter Kulturpraktiken helfen und zugleich eine Brücke in das 21. Jahrhundert schlagen.

Lernen Sie innerhalb dieser Führung die Vorzüge mittelalterlicher Wölbäcker und der Bewirtschaftung mithilfe von Zugrindern kennen. Hier können Sie gerne auch einmal selbst probeweise einen Pflug führen.

Treffpunkt: Besucherinformationszentrum Lauresham
Kosten: 7 EUR Normal / 5 EUR Ermäßigt
Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter
buchung@kloster-lorsch.de

Do, 8.6., 10.00 Uhr
Anthropologie – die menschlichen Überreste des Klosters Lorsch

Seit über 120 Jahren werden menschliche Überreste durch archäologische Grabungen auf dem Klosterareal geborgen. Sie stammen von den im Kloster lebenden Mönchen und von der sie umgebenden bäuerlichen und adligen Bevölkerung. Eine interdisziplinäre anthropologische Forschung machte es erstmals möglich, detaillierte Informationen über das körperliche Leben Einzelner zu gewinnen. So konnte beispielsweise mehr über die mittelalterlichen Lebensumstände dieser Menschen hinsichtlich Versorgung, Arbeitsbelastung und Gesundheit erfahren werden. Doch es bleibt noch viel zu tun, um eine detaillierte Gesamtbetrachtung klösterlichen Lebens im Mittelalter zu rekonstruieren. Deshalb sind aktuell weitere Inventarisierungs- und Dokumentationsmaßnahmen im Bereich der Anthropologie geplant. Beides, d.h. vergangene Forschung und aktuelle Projekte, können im Rahmen dieser zweistündigen Führung hautnah erlebt werden.

Treffpunkt: Museumszentrum Lorsch
Kosten: 7 EUR Normal / 5 EUR Ermäßigt
Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter
buchung@kloster-lorsch.de