Skip to content

Pressemeldungen

Steine erzählen Geschichte – Architektur im Kloster Lorsch

Themenführung auf dem Klosterhügel, am 18. Mai 2022Auf dieser Themenführung mit dem besonderen Fokus auf der Architektur des einstigen Lorscher Klosters, soll der ursprünglichen Form des Welterbes nachgespürt werden. Entlang noch vorhandener Bauten und verschiedener Fundstücke folgt diese Themenführung den historischen Belegen, die heute noch einige Rückschlüsse zulassen, um Fragen zu beantworten wie: Wie sollte

UNESCO Welterbe Kloster Lorsch erhält mit Sammlung Straka erstklassigen Bücherschatz

Von mittelalterlichen Handschriften geht eine große Faszinationaus. Als einzigartige Zeugnisse verschriftlichten Wissens derVergangenheit und der Buchkultur ist ihr kulturgeschichtlicher Rangnicht hoch genug zu bewerten. Kloster Lorsch besaß eine eigene,weithin bekannte Bibliothek, in der kulturgeschichtliche Schätzeaus verschiedenen Skriptorien versammelt waren. Der ehemaligeBestand ist heute weit verstreut. Als virtuelle „BibliothecaLaureshamensis“ an der Universität Heidelberg ist eine Reiheprachtvoller

„Schnippeln, schmurgeln, schnabulieren“

Öffentlicher spätmittelalterlicher Kochkurs, am 21. Mai 2022 Speisen wie Fürsten, Könige und Kaiser: heutzutage ist das auch ohne Ländereien, Leibeigene und Adelstitel möglich – selbst gekocht werden muss der spätmittelalterliche Schmaus bei dem öffentlichen Kochkurs auf dem Gelände des Freilichtlabors Lauresham hingegen schon noch. In den überdachten Außenküchen hinter dem Besucherinformationszentrum kommen dabei ausschließlich Geschirr-

Veranstaltungen im UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch – Mai 2022

Offenes Lauresham (immer sonntags, die Gäste erkunden Lauresham auf eigene Faust) 01./15./22./26./29. Mai | 10 – 17 Uhr Tag der Offenen Tür im Freilichtlabor Lauresham – Thema: Tag der Experimentellen Archäologie 08. Mai | 10 – 17 Uhr | Eintritt frei! Themenführungen (Anmeldungen bis drei Tage vor Veranstaltung) 18. Mai | 17 Uhr: Steine erzählen

Sehen, erleben, verstehen

mit diesen Absichten wurde das neue Führungsformat „Einblicke“, mit den unterschiedlichsten Themenbereichen der UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch konzipiert. Die speziellen Themenführungen geben bei jedem Termin „Einblicke“ in die Besonderheiten des thematischen Schwerpunktes und die Spezialist:innen des jeweiligen Bereiches nehmen sich die Zeit die Methoden und Techniken von mittelalterlichen Handwerken oder moderner Forschung zu demonstrieren. Bei diesem

Start der Vortragsreihe „Mo(nu)ment mal!“

am 17. April 2022. Die üblichen 90 Minuten, die für eine Klosterführung eingeplant werden dürfen, lassen leider oft keinen Raum für die besonderen, ganz speziellen Details der über 1250 Jahre des Lorscher Welterbes. In der Vortragsreihe „Mo(nu)ment mal!“ nimmt man sich genau diesen notwendigen Moment für die kleineren und größeren Monumente, die sonst nicht die

Tag der Experimentellen Archäologie

Der 8. Mai 2022 ist „Tag der Experimentellen Archäologie“ im Freilichtlabor Lauresham und öffentliches Forum der Wissenschaft Das Experimentalarchäologische Freilichtlabor Lauresham im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch steuert auf den Höhepunkt des Jahres zu. Am 8. Mai 2022 stellen der Leiter von Lauresham, Claus Kropp, und sein Team am Tag der Experimentellen Archäologie Themen des frühen

Mittelalter zum (be-)greifen nahe

Osterferienangebote Das diesjährige Programm der Lorscher Welterbestätte richtet sich insbesondere an Familien. Ob ganz praktisch im Workshop-Format, oder in familiengerechten Themenführungen – das UNESCO Welterbe Kloster Lorsch hält wieder ein Angebot mit Einblicken in das Mittelalter für fast jedes Alter bereit. Für die kreative Überraschung im Osternest bieten sich außerdem die Workshop-Sets der Lorscher Museumspädagogik

Neues Führungsformat startet am Samstag, den 26. März 2022

„EINBLICKE. Sehen – erleben – verstehen: Metall“ Am 26. März startet das museumspädagogische Team mit einem neuen, kombinierten Vermittlungs-Format, das sich an Kinder (ab 6 Jahre) wie Erwachsene wendet. Unter der Überschrift „EINBLICKE. Sehen – erleben – verstehen“, dreht sich dabei alles um Aspekte der Klostergeschichte und die archäologischen Funde, die auf dem Gelände der

Saisonstart am 6. März

Tag der Offenen Tür mit vielen Mitmachangeboten Am Sonntag, den 6. März, beginnt im Experimentalarchäologischen Freilichtlabor Lauresham die Saison 2022. Wie in den vergangenen Jahren lädt das Team um Laborleiter Claus Kropp von 10 – 17 Uhr zum Tag der Offenen Tür mit freiem Eintritt ein. Das Motto lautet: „Herr(in) sein im Frühmittelalter“. Eine Vielzahl

„Geschichte schöpfen …“

in der Lorscher Zehntscheune wird am 1. März wiedereröffnet Ab dem 1. März öffnet die multimediale Ausstellung „Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen“ wieder. Nach der jahreszeitlich bedingten Schließung des Schaudepots Zehntscheune sind damit die Funde aus einem barocken Brunnen auf dem Klostergelände wieder zugänglich. Und damit verbunden viele neue Erkenntnisse. Denn die geborgenen

Themenführung zum Internationalen Frauentag 2022

„Frauen im Umfeld des Klosters: Kaiserin, Nonne, Magd“ Anlässlich des diesjährigen „Internationalen Frauentags“ beleuchten wir das UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch von einer ganz anderen Seite: von der der Frauen. Diesmal stehen also nicht die Kaiser, Könige oder die Mönche des mittelalterlichen Klosters im Mittelpunkt einer Führung, sondern die Frauen in ihren unterschiedlichen Positionen und Funktionen: als