Pressemeldungen
Augenöffner
Die Geheimnisse des UNESCO Welterbes Kloster Lorsch neu gesehen von Menschen unter Dreißig.Aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums der Aufnahme des Klosters in das Welterbe lädt der Verein in Zusammenarbeit mit der Museumspädagogik nach dem 13.12.1991 Geborene ein, neue Ideen zur Vermittlung des Welterbes zu entwickeln und in Form eines Konzeptentwurf unter der folgenden Mail Adresse
Lauresham-Leiter Claus Kropp ist neuer Präsident der Internationalen Vereinigung Landwirtschaftlicher Museen
Die Generalversammlung der International Association of Agricultural Museums (AIMA) hat Claus Kropp zum neuen Präsidenten gewählt. Der Leiter des Experimentalarchäologischen Freilichtlabors Lauresham an der UNESCO Welterbestätte Kloster Lorsch wird zunächst für drei Jahre der global agierenden Dachorganisation landwirtschaftlicher Museen vorstehen. Kropp, der vorher schon dem Vorstand angehörte, löst den Briten Ollie Douglas ab. Der 38jährige
Festakt auf den 13. Juni 2022 verlegt
Vor 30 Jahren: Kloster Lorsch erhält den ersten hessischen Titel eines Welterbes der Menschheit Vor 30 Jahren hat Kloster Lorsch in Union mit dem nahegelegenen Mutterkloster Altenmünster den ersten hessischen Titel eines Welterbes der Menschheit erhalten. Die Urkunde des UNESCO World Heritage Committee zum Platz auf der Liste des weltweit bedeutenden Kulturerbes ist auf den
Feuerführung in der Dämmerung
“Von Kriegern, Zugochsen und Schmieden” Die Nacht galt im Mittelalter als unheilvoll. Zudem stellte die mit dem Untergang der Sonne einsetzende Dunkelheit und Kälte die Menschen vor viele Probleme, allzumal im Winter. – Wie sind die Menschen mit den praktischen Belangen und mentalen Herausforderungen umgegangen, die vor allem die langen Winternächte mit sich brachten? Die
Workshop 4
Workshop 4 Mosaik: Bilder aus bunten Steinen Ab 5 Jahren Zu allen Zeiten haben die Menschen versucht, ihren Lebensraum nützlich und schön zu gestalten. Was aus ganz praktischen Gründen begann, nämlich den Boden mit kleinen Steinen zu befestigen, entwickelte sich zu großartigen Kunstwerken. Diese Bilder aus bunten Steinen schmückten Fußböden und Wände von Wohnhäusern, Tempeln
Workshop 3
Workshop 3 Thema Metallprägen: Die Kunst des Verzierens Ab 9 Jahren Vielleicht hast du dir auch schon einmal gewünscht, einem Archäologen bei einer echten Ausgrabung über die Schulter zu schauen und eine tolle Entdeckung zu machen? Am besten etwas das glitzert und funkelt, vielleicht aus Metall. Bei Ausgrabungen im Kloster Lorsch wurden, neben vielen anderen
Was ist ein Atzmann?
Vortrag von Anja Lempges zu einer besonderen Skulptur im Museumszentrum Lorsch Die Ausstellung „Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen“ in der Zehntscheune der UNESCO Welterbestätte Kloster Lorsch wartet mit einer außergewöhnlichen Entdeckung auf: einem sogennanten Atzmann. Die in Fragmenten erhaltene, kopflose Skulptur aus dem 13. Jahrhundert ist ein steinerner Pultträger in Gestalt eines Diakons.
Workshop 2
Workshop 2 Thema Kräutergeheimnisse: Medizin im Mittelalter Ab 5 Jahren Hatschi ! Der Herbst ist da! Und mit ihm oft Husten und Halsweh. Was haben eigentlich die Menschen im Mittelalter gemacht, wenn sie krank geworden sind? Das verrät uns ein über 1200 Jahre altes Buch über Medizin, das die Mönche des Klosters Lorsch geschrieben haben.
Buntes Herbstfest zum Saisonabschluss im Freilichtlabor Lauresham
“Von Kriegern, Zugochsen und Schmieden” Am Sonntag , den 31.Oktober, lädt das Freilichtlabor Lauresham von 10 – 17 Uhr unter dem Motto „Von Kriegern, Zugochsen und Schmieden“ zum Tag der Offenen Tür und zugleich großen Herbstfest. Damit geht die öffentliche Saison im Freilichtlabor für 2021 zu Ende. An diesem Sonntag werden auf dem Gelände nicht
„Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen“
Jubiläumsausstellung präsentiert Neues zur Vergangenheit des UNESCO Welterbes Kloster Lorsch Bis 28. NOV 2021 und 01.MÄR – 30. OKT 2022: DI – SO 10 – 17 Uhr Im 30. Jahr der Verleihung des UNESCO Welterbetitels an Kloster Lorsch bringt eine Jubiläumsausstellung einmalige Funde aus einem alten Brunnen zum Vorschein. Die multimediale Schau „Geschichte schöpfen –
Kloster Lorsch für zuhause
Museumspädagogik in Zeiten der Pandemie Lorsch. Immer noch verursacht die Corona-Pandemie Einschränkungen was den ungehinderten Zugang zur Museumspädagogik des UNESCO Welterbe Kloster Lorsch betrifft. „Bislang können wir nur einen Ausschnitt aus unseren Angeboten in unseren Räumen anbieten“, bedauert das engagierte Team im Welterbe die weiterhin bestehenden Einschränkungen. Dazu kommt, dass die Tage nun kürzer und
Workshop 1
Workshop 1 Thema Anthropologie: Wie die Karolinger Zähne putzten… Ab 5 Jahren Die Anthropologie erforscht das Leben der Menschen in der Vergangenheit. Also auch das Leben derer, die vor 1250 Jahren auf dem Lorscher Klosterhügel lebten. – Hätte man beispielsweise gedacht, dass es schon vor 1200 Jahren Zahnputzmittel gab, das beispielsweise die Lorscher Mönche eifrig