Pressemeldungen
Wieder Führungen im Lorscher Welterbe
Auf dem Klosterhügel und im Freilichtlabor Lauresham ab 1. Juni 2021 wieder Führungen im Außenbereich Ab Dienstag , dem 1. Juni 2021, sind wieder Führungen in den Außenbereichen der UNESCO Welterbestätte Kloster Lorsch und im Freilichtlabor Lauresham möglich. Gäste können die Königshalle von Dienstag bis Sonntag unter fachkundiger Leitung stündlich zwischen 11 und 16 Uhr
UNESCO Welterbestätte Lorsch öffnet wieder
Ab Samstag, 22. Mai 2021, wieder Zutritt zu allen Gebäuden und zum Freilichtlabor Lauresham Am kommenden Samstag, den 22. Mai 2021, kann das UNESCO Welterbe Kloster Lorsch wieder alle seine Gebäude und das Freilichtlabor Lauresham für Besucher:innen öffnen. Die gesunkene Inzidenzzahl macht es nun auch im Kreis Bergstraße möglich, dass die Stufe I des Öffnungsplans
Eisenverhütten im Frühen Mittelalter
Am Wochenende kann das Veredlungsverfahren per QR-Code verfolgt werden: Am kommenden Wochenende, dem 15. und 16. Mai 2021, geht es im Freilichtlabor Lauresham wieder einmal um das Thema Eisenverhüttung im Frühmittelalter. Interessierte sind herzlich eingeladen, bei dem aufwändigen Verfahren dabei zu sein und die Prozedur zu verfolgen. Und zwar mittels eines Livestreams per Link im
Einführungsvortrag
Am Vorabend der internationalen Fachtagung „Draft animals in the past, present and future“ lädt Laureshamleiter Claus Kropp zu einem spannenden Einführungsvortrag zu diesem Thema ein. Ein Hauptfokus des Vortrags „ZUGTIERE UND IHRE BEDEUTUNG IN DER VERGANGENHEIT SOWIE IM 21. JAHRHUNDERT“ widmet sich der wechselnden Bedeutung, die dem Einsatz von Zugtieren im Laufe der Jahrtausende beigemessen
Weiterhin auf digitales Erleben setzen
Die Lorscher Welterbestätte schließt erneut, hat aber ihr digitales Angebot weiter ausgebaut LORSCH. Erneut muss die UNESCO Welterbestätte Kloster Lorsch ab dem 29. März geschlossen werden. Das Museumszentrum, die Königshalle, das archäologische Schaudepot Zehntscheune und das experimentalarchäologische Freilichtlabor Lauresham sind dann wiederum bis auf weiteres nicht begehbar. “Wir bedauern das sehr“, so Welterbestättenleiter Dr. Hermann
Museum, Lauresham und Zehntscheune wieder offen
Pandemie-Lockerungen im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch Die beschlossenen Pandemie-Lockerungen der Bundes- und Landesregierung betreffen auch das UNESCO Welterbe Kloster Lorsch. Ab Freitag, den 12. März, wird das Museumszentrum wieder seine Tore öffnen (DI-SO). Wie im letzten Jahr wird es dann auch wieder die Möglichkeit geben, gegen einen kleinen Aufpreis die Königshalle von innen zu besichtigen.
Ein Ersatzprogramm schlägt Funken
Ein virtueller Workshop im Lorscher Freilichtlabor Lauresham statt eines Tages der Offenen Tür Die traditionelle Saison-Eröffnung des Freilichtlabors Lauresham im UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch am 7. März 2021 fällt aus. Doch es wird am selben Tag ein virtueller Ersatz geschaffen, der sich fast wie eine live erlebte Veranstaltung anfühlen soll. Der Leiter von Lauresham, Claus Kropp,
Volles Programm in 2021
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen begehen mehrere Jubiläen, eine Wieder– und eine Neueröffnung Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) starten in ein volles Kulturjahr 2021. Sobald die Entwicklung der Corona-Pandemie wieder Lockerungen des öffentlichen Lebens erlaubt, wird die für 48 Liegenschaften aus 2.000 Jahren zuständige Verwaltung unter den jeweils geltenden Vorgaben mehrere wichtige Ereignisse
Freilichtlabor Lauresham startet innovatives Vermittlungsprojekt „12 Monate im Herrenhof“
Das Experimentalarchäologische Freilichtlabor Lauresham im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch startet Anfang 2021 ein innovatives Vermittlungsprojekt. Mit dem Vorhaben wolle man die Monat für Monat wechselnden, typischen Tätigkeiten frühmittelalterlicher Menschen in einer von den Jahreszeiten geprägten Lebens- und Umwelt erkennbar machen. „12 Monate im Herrenhof“ soll nach Angaben seines Leiters Claus Kropp viele unterschiedliche Zielgruppen für
Lorscher Freilichtlabor startet Anbau alter Getreidesorten
Emmer und Urroggen für mehr Vielfalt auf den heimischen Äckern Das zur UNESCO Welterbestätte Kloster Lorsch gehörende Experimentalarchäologische Freilichtlabor Lauresham hat einen großangelegten Anbauversuch mit alten Getreidesorten in der Lorscher Gemarkung gestartet. Mit Unterstützung der Landwirte Matthias und Simon Helmling wurde auf einer Fläche von einem Hektar sowohl Emmer ausgesät als auch Waldstaudenroggen, der auch
Vier Jahre Forschung
Erster Sonderband zum Lorscher Magazin „Laureshamensia“ erschienen Ein erster, vier Jahre Forschung zusammenfassender Sonderband ist in der vom UNESCO Welterbe Kloster Lorsch herausgegebenen Reihe „Laureshamensia“ erschienen. In neun Beiträgen setzen sich Expert:innen mit dem Hausschwein im Mittelalter auseinander. Claus Kropp, der Leiter des Freilichtlabors Lauresham in Lorsch, teilte am Montag (2. November 2020) mit, dass
TV-Tipp heute: “hallo hessen” (hr)
Herbst im Freilichtlabor Lauresham – 12.10., 16 Uhr Claus Kropp, Leiter Freilichtlabors Lauresham erzählt heute in “hallo hessen” über den “Herbst in Lauresham” und um welche Themen es sich dort in dieser Jahreszeit dreht. Im Freilichtlabor Lauresham heißt es: Eintauchen in die Vergangenheit, schauen und erleben, wie im frühen Mittelalter gearbeitet wurde. Lauresham kommt heute