Pressemeldungen
Das Monatsprogramm für Oktober 2020 jetzt online!
Um uns an die sich ständig ändernden Corona-Regeln anzupassen, veröffentlichen wir jeden Monat ein neues Programm. Workshops können leider bis auf weiteres nicht stattfinden, Führungen sind auf 9 Personen beschränkt. Individuelle Führungen im Klostergelände, im Schaudepot Zehntscheune und im Freilichtlabor Lauresham können Sie wieder unter Tel. 06251 / 869200 oder buchung@kloster-lorsch.de buchen. Wir freuen uns
Tag der Landwirtschaft und Ernte (fast) wie üblich möglich
Freilichtlabor Lauresham nutzt seine Corona-konformen Möglichkeiten LORSCH. Natürlich wurde im Vorfeld viel überlegt, abgewogen, diskutiert: Was ist im Corona-Herbst 2020 im Freilichtlabor Lauresham an Besucherangeboten möglich? Doch da das rührige Team um Claus Kropp diese Überlegungen schon seit Beginn der Pandemie umtreibt, verfügt man mittlerweile über etliche Modelle, viel Erfahrung und deshalb auch über die
Themenführung im Welterbe Kloster Lorsch
Frauen im Umfeld des Klosters Lorsch: Kaiserin, Nonne, Magd Die Mönche im Kloster Lorsch lebten innerhalb der Klostermauern ein Leben voller Gehorsamkeit, Demut, Armut und Keuschheit. Dennoch wurden sie mit verschiedenen Frauen aus den unterschiedlichsten Schichten „konfrontiert“. Als Kaiserin, Königin, Adlige, Nonne oder Bäuerin haben diese Frauen ihre Spuren im Kloster Lorsch hinterlassen. Sie kommen
Pilastersarkophag und Epitaph des 9. Jahrhunderts reisen aus Lorsch ins Mainzer Landesmuseum
Der sogenannte Sarkophag König Ludwig des Deutschen und eine Tafel mit der Grabinschrift eines Klosterlehrers bereichern die rheinland-pfälzische Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ LORSCH. Zwei wertvolle Zeugnisse des 9. Jahrhunderts haben am 10. August das erste Mal Kloster Lorsch verlassen: Ein Pilastersarkophag, in dem einst der ostfränkische König und Enkel Kaiser Karls
„Ein Wunder an Pracht und Schönheit“ – das Gold der Vergangenheit in Lorsch
Fund des Monats in der Zehntscheune ist ein Zeugnis wertvoller Wandmalerei Seit 2020 präsentiert und erläutert das UNESCO Welterbe Kloster Lorsch in der Reihe „Fund des Monats“ immer zum Monatsbeginn in den Räumen des Schaudepots Zehntscheune ein Objekt, das bei Ausgrabungen auf dem Klosterhügel geborgen wurde. Im August ist dies ein vergoldetes Fragment aus einem
Mit Röntgen auf der Spur mittelalterlicher Tierknochen
Schön Klinik in Lorsch unterstützt Welterbestätte Kloster Lorsch bei der Analyse von Tierknochen Im Rahmen eines großangelegten Forschungsprojektes der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen VSG, werden an der UNESCO Welterbestätte Kloster Lorsch seit dem Jahr 2018 auch die dort im Rahmen von Ausgrabungen geborgenen Tierknochen genauer untersucht. Dabei arbeitet die VSG zusammen mit
Das Monatsprogramm für Juli 2020 jetzt online!
Kloster Lorsch & Freilichtlabor Lauresham
Neues im Welterbe: Analoge Lockerungen und digitale Erfahrungen im Welterbe Kloster Lorsch
Angebot wird ausgebaut.