Pressemeldungen

Workshop 1

Workshop 1Thema Anthropologie: Wie die Karolinger Zähne putzten…Ab 5 JahrenDie Anthropologie erforscht das Leben der Menschen in der Vergangenheit. Also auch das Leben derer, die vor 1250 Jahren auf dem Lorscher Klosterhügel lebten. – Hätte man beispielsweise gedacht, dass es schon vor 1200 Jahren Zahnputzmittel gab, das beispielsweise die Lorscher Mönche eifrig benutzten? Und das

„Ein Jahr auf dem Feld“

Lorscher Freilichtlabor Lauresham initiiert internationales Projekt zu historischem Weizenanbau und seiner Verarbeitung Das Experimentalarchäologische Freilichtlabor Lauresham an der UNESCO Welterbestätte Kloster Lorsch hat ein internationales Projekt zur Geschichte des Anbaus von Weichweizen und seiner Verarbeitung angestoßen. Bei der Initiative „Ein Jahr auf dem Feld“ (A Year on the Field) wollen Museen und Betriebe aus den

Lorsch kooperiert mit Dublin

Forschung zu Auerochsen: wissenschaftliche Kooperation zwischen Freilichtlabor Lauresham und Universität Dublin vereinbart Das sogenannte Auerrindprojekt des Experimentalarchäologischen Freilichtlabors Lauresham in Lorsch zieht weitere internationale Kreise. Wie der Leiter von Lauresham und des Projektes, Claus Kropp, am Mittwoch, den 8. September 2021 mitteilte, habe er mit der Universität Dublin eine neue wissenschaftliche Kooperation vereinbart. An der

Seit 30 Jahren wird Geschichte geschöpft und vermittelt – UNESCO Welterbe

Kloster Lorsch feiert Jubiläum als erstes hessisches Kulturerbe der Menschheit Vor 30 Jahren nahmen Kloster Lorsch und das angrenzende Altenmünster als erste hessische Stätte ihren Platz auf der Liste des wertvollsten Kulturerbes der Menschheit ein. Seit 1991 wird die im frühen Mittelalter begonnene Geschichte der einst berühmten karolingischen Reichsabtei unablässig wissenschaftlich erforscht und die Ergebnisse

Ein goldglänzender Psalter als Geschenk

Grazer Verlag übergibt wertvolles Faksimile zum 30jährigen Welterbejubiläum an Kloster Lorsch Zum 30jährigen Welterbejubiläum als UNESCO-Welterbestätte hat Kloster Lorsch von der Akademischen Druck- und Verlagsanstalt Dr. Paul Struzl aus Graz (ADEVA) am Dienstag, den 24. August 2021 ein wertvolles Faksimile als Geschenk erhalten. Es handelt sich um die hochwertige Nachbildung eines goldglänzenden Pracht-Psalters, der für

Geschichte aus der Kiste

Familien entdecken das Freilichtlabor Lauresham auf eigene Faust! Wer in den Sommerferien noch nach lohnenden Zielen sucht, dem sei eine Zeitreise voller Entdeckungen ans Herz gelegt. Und zwar ins frühe Mittelalter. Das ist immer dann möglich, wenn das Lorscher Welterbe zum „Offenen Sonntag“ in den karolingischen Herrenhof einlädt  (an allen Sonntagen 2021 bis Ende Oktober,

Offenes Lauresham mit besonderen Highlights

Großes Programm am Sonntag, den 25. Juli 2021 Am kommenden Sonntag, den 25. Juli 2021 lockt das Freilichtlabor Lauresham mit einem vielseitigen Unterhaltungsangebot für Klein und Groß. Das sonntägliche Format „Offenes Lauresham“ ermöglicht Gästen nach Herzenslust das Freilichtlabor auf eigene Faust zu erkunden und verschiedene Stationen zu entdecken. Wechselnde Vorführungen oder Mitmachaktionen für die ganze

Ausgezeichnete Landschaftsprojekte

Stadt Lorsch, Lauresham und Partner erhalten Preis des „Verbandes Region Rhein-Neckar“ Für hervorragende Landschaftsprojekte haben die Stadt Lorsch, das Experimentalarchäologische Freilichtlabor Lauresham am UNESCO Welterbere Kloster Lorsch und lokale Partner eine Auszeichnung des „Verbandes Region Rhein-Neckar“ erhalten. Am Donnerstag, den 24. Juni 2021, vergab der Verband einen mit 10.000 € dotierten Preis während des 8.

Unterwegs im Geo-Naturpark | Unter Tage in der Grube Marie

Jochen Babist und die AG Altbergbau Odenwald entführen uns in eine märchenhafte Welt untertage, die allerdings auch einen sehr spannenden, geologischen Hintergrund hat. Erfahren Sie mehr über die damalige Bleigewinnung, die Werkzeuge der Bergleute und welche Rolle Fledermäuse heute noch in der Grube Marie spielen.https://youtu.be/VcjSZ2-ufuQ

Die UNESCO City of Literature Heidelberg

Wir freuen uns außerordentlich, Ihnen mit der UNESCO City of Literature Heidelberg ein weiteres Mitglied der UNESCO-Familie in unserer Region vorstellen und näher bringen zu dürfen. Denn – was versteht man wohl darunter und warum hat sich Heidelberg um diesen Titel erfolgreich beworben, was macht die City of Literature aus? Für uns ist es der

Skip to content