Pressemeldungen
Steine erzählen Geschichte – Architektur im Kloster Lorsch
Themenführung, am 15. September 2022
Herausforderung Mittelalter
Schüler:innen aus Ludwigshafen stellen sich Live-Experiment im Freilichtlabor Lauresham

Zeitreisewochenende im Freilichtlabor Lauresham, Lorsch
Wie kann man sich das bunte Treiben auf einem Herrenhof vor 1200 Jahren vorstellen? Welche Aufgaben waren zu erledigen, welches Handwerk wurde ausgeübt? Wie waren die Menschen damals gekleidet und welche Unterschiede gab es zwischen der Ober- und Unterschicht? Am 3. und 4. September dreht deshalb sich alles im Freilichtlabor Lauresham an der UNESCO Welterbestätte

Frauen im Umfeld des Klosters Lorsch – Kaiserin, Nonne, Magd
Themenführung, am 2. September 2022 um 18 Uhr: Heilkundige, Schreiberin, Ehefrau, Stifterin, Königin – auch im Frühen Mittelalter reichten die Lebensentwürfe von Frauen weit über Webstuhl und Herd hinaus und kamen bei Ihren unterschiedlichen Schicksalen auch immer wieder in Kontakt mit Mönchen, wie auch im Kloster Lorsch. Prominente Beispiele wie das der Herzogin und Klostergründerin

Veranstaltungen im UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch
September 2022 Offenes Lauresham (immer sonntags, die Gäste erkunden Lauresham auf eigene Faust) 04./11./18. und 25. August | 10 – 17 Uhr Themenführungen (Anmeldungen bis zwei Tage vor Veranstaltung) 02. September | 18 Uhr: Frauen im Umfeld des Klosters Lorsch – Kaiserin, Nonne, Magd | Treffpunkt: Museumszentrum 03. September | 14:30 Uhr: Alles Käse? Milchverarbeitung
EINBLICKE – Sehen – Erleben – Verstehen: Mosaike
Kompakte Themenführung, am 27. August 2022: Die verschiedenen Disziplinen und Themenbereiche, die im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Arbeit am Lorscher Welterbe beleuchtet werden können, sind genauso vielfältig wie interessant. Um spezielle Themen zugänglicher vorstellen zu können, gibt die Führungs-Reihe „Einblicke“ eben diese nicht nur im Rahmen einer klassischen Führung, sondern auch ganz praktisch mit Versuchen
Meilenstein für die Arbeit in Lauresham
Experimentalarchäologisches Freilichtlabor startet Kooperation mit der University of Oxford Die wissenschaftliche Arbeit im Experimentalarchäologischen Freilichtlabor Lauresham in Lorsch wird künftig mit der Forschung zum Frühmittelalter an der University of Oxford vernetzt. Darauf einigten sich die Direktorin des Archäologie-Institutes der Einrichtung, Prof. Dr. Helena Hamerow, und der Leiter von Lauresham, Claus Kropp, im Anschluss an einen
„Mo(nu)ment mal!“: Die Schlehe – dornig und heilkräftig
Kompakte Themenführung, am 14. August 2022: In 30 Minuten widmen sich die kostenfreien Themenführungen der Reihe „Mo(nu)ment mal!“ einzelnen Spezialthemen, für die im Rahmen einer regulären Führung sonst kein Platz gefunden werden kann. Ein immer wieder aufgegriffenes Thema in Sonderführungen ist das Lorscher Arzneibuch. Vordergründig handelt es sich bei dem UNESCO Weltdokumentenerbe, wie der Name
Sommerferien Programm, 15.-19. August 2022
ANMELDESCHLUSS VERLÄNGERT: Handwerk im Herrenhof Noch sind ein Paar letzte Plätze bei unserem anstehenden Ferienprogramm frei und damit die Chance für kurzfristig Entschlossene noch mit dabei zu sein! Einmal durch die Zeit zurück und einen Blick auf das Leben im Mittelalter werfen. Burgfräulein, Ritter und Hofnarren? Fehlanzeige! Unsere „Sommerferienzeitreise“ geht in das Frühe Mittelalter, zur
„Setz dich, sitze, Biene…!“
Tagung „Unheil bannen – Ordnung stiften“ zu frühmittelalterlichen Segen, Beschwörungen und Zaubersprüchen im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch Der „Lorscher Bienensegen“ ist ein kurioser Segensspruch von wenigen Zeilen aus dem 10. Jahrhundert, einen davongeflogenen Bienenschwarm zurückzuholen. Mit „Sizi, sizi, bîna“ (Setz dich, sitze, Biene …!) verkündet er in der Tradition älterer Zaubersprüche den Willen Christi und
Veranstaltungen im UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch
August 2022 Offenes Lauresham (immer sonntags, die Gäste erkunden Lauresham auf eigene Faust) 07./14./21. und 28. August | 10 – 17 Uhr Themenführungen (Anmeldungen bis zwei Tage vor Veranstaltung) 18. August | 18 Uhr: Sommerabendführung: Nachgekocht! Rezepte aus dem Lorscher Arzneibuch | Treffpunkt: Museumszentrum 19. August | 18 Uhr: Sommerabendführung: „Befund 41017 – Ein Lorscher
Schnippeln, schmurgeln, schnabulieren
Öffentlicher spätmittelalterlicher Kochkurs, am 06. August 2022 Speisen wie Fürsten, Könige und Kaiser: heutzutage ist das auch ohne Ländereien, Leibeigene und Adelstitel möglich – selbst gekocht werden muss der spätmittelalterliche Schmaus bei dem öffentlichen Kochkurs auf dem Gelände des Freilichtlabors Lauresham hingegen schon noch. In den überdachten Außenküchen hinter dem Besucherinformationszentrum kommen dabei ausschließlich Geschirr-