ANMELDESCHLUSS VERLÄNGERT: Handwerk im Herrenhof Noch sind ein Paar letzte…
KOLLOQUIUM
Frühmittelalterliche Segen, Beschwörungen und Zaubersprüche zwischen Religiosität, Magie und Medizin
vom 31. August bis 2. September 2022.
Mehr Informationen


Frühmittelalterliche Segen, Beschwörungen und Zaubersprüche zwischen Religiosität, Magie und Medizin
vom 31. August bis 2. September 2022.
Mehr Informationen
Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise ins frühe Mittealter! Unsere Führungen für Kinder und/oder Erwachsene sind erlebnisreich und vielfältig!
Das Sommerferienprogramm vom 15.-19. August im Freilichtlabor Lauresham.
Ab dem 1. März ist die Ausstellung „Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen“ im Schaudepot Zehntscheune wieder geöffnet. U.a. zeigt die Schau erstmalig figürliche Bauplastik aus der einst prächtigen Nazarius Basilika.
Mehr Informationen
Ideenwettbewerb:
Die Geheimnisse des UNESCO Welterbes Kloster Lorsch neu gesehen von Menschen unter Dreißig.
Aus Pandemie-Gründen wurde der Festakt zur 30jährigen Aufnahme in die UNESCO-Familie auf den 13. Juni 2022 verlegt. Mehr Informationen finden Sie hier.
Mit der Entdeckerkiste können sich Familien an den „Offenen Sonntagen“ auf eigene Faust auf eine Entdeckungs-tour in die Zeit der Karolinger begeben. Das Freilichtlabor wird dabei mittels verschiedener spannender Aufgaben erforscht, denn hier warten etliche Rätsel auf ihre Lösung und etliche Experimente auf ihre Durchführung.
Mehr Informationen
Ab Oktober bietet die Museumspädagogik am Lorscher Welterbe jeden Wintermonat neue Workshop-Sets an, um das Mittelalter zuhause erlebbar zu machen. Materialien, Werkzeuge und kurzweilige Erklär-Videos machen den Exkurs in die Vergangenheit so leicht wie vergnüglich!
Das Faksimile einer historischen Prachthandschrift wurde jetzt dem UNESCO Welterbe geschenkt. Es handelt sich um die Psalmen-Sammlung Ludwig des Deutschen der ADEVA Graz.
Weiter lesen
Ab sofort kann im frühmittelalterlichen Herrenhof mit dem Lauresham-Denar gezahlt werden, so etwa Aktionen, Produkte und ggf. Speisen und Getränke (Gegenwert 1 Euro). Ab 10 Denare gibt es einen kleinen Lederbeutel dazu geschenkt.
ANMELDESCHLUSS VERLÄNGERT: Handwerk im Herrenhof Noch sind ein Paar letzte…
Tagung „Unheil bannen – Ordnung stiften“ zu frühmittelalterlichen Segen, Beschwörungen…
August 2022 Offenes Lauresham (immer sonntags, die Gäste erkunden Lauresham…
Öffentlicher spätmittelalterlicher Kochkurs, am 06. August 2022 Speisen wie Fürsten,…
Handwerk im Herrenhof Einmal durch die Zeit zurück und einen…
Rezepte aus dem Lorscher Arzneibuch Das Lorscher Arzneibuch war ein…
ANMELDESCHLUSS VERLÄNGERT: Handwerk im Herrenhof Noch sind ein Paar letzte…
Tagung „Unheil bannen – Ordnung stiften“ zu frühmittelalterlichen Segen, Beschwörungen…
August 2022 Offenes Lauresham (immer sonntags, die Gäste erkunden Lauresham…
Öffentlicher spätmittelalterlicher Kochkurs, am 06. August 2022 Speisen wie Fürsten,…
Handwerk im Herrenhof Einmal durch die Zeit zurück und einen…
Rezepte aus dem Lorscher Arzneibuch Das Lorscher Arzneibuch war ein…
Corona-Info: Die aktuellen Corona-Regeln für Gäste- und Themenführungen, Workshops und museumspädagogische Aktionen, die gemäß den geltenden Vorgaben durchgeführt werden können, finden Sie unter „BESUCHERINFO“.
Kategorie
All
Allgemein
Digitale Tagung
Familienführung
Museumspädagogik
Offenes Lauresham
Themenführungen
Vortrag
Zehntscheune
Workshop
Ort
All
Besucherinformationszentrum
Freilichtlabor Lauresham
Museumszentrum
Paul-Schnitzer Saal
UNESCO Welterbe Kloster Lorsch
Zehntscheune
Past and Future Events
All
Nur vergangene Events
Nur zuküftige Events
August
01Marganztägig30OktGeschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen(ganztägig) Zehntscheune
Die multimediale Schau „Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen“ zeigt dem Publikum erstmals einmalige Funde aus einem alten Brunnen des Klosters Lorsch, unter anderem einen seltenen „Atzmann“.
Die multimediale Schau „Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen“ zeigt dem Publikum erstmals einmalige Funde aus einem alten Brunnen des Klosters Lorsch, unter anderem einen seltenen „Atzmann“. Die Skulptur aus dem 13. Jahrhundert ist ein steinerner Pultträger, der sich jetzt in die kleine Zahl erhaltener Exemplare dieses Typus einreiht: Nur 19 weitere waren bisher bekannt. Der „Atzmann“ und viele andere spektakuläre Architektur- und Figuren-Werkstücke waren in der Wandung eines barocken Brunnens verbaut. Sie stammen aus der zerstörten Lorscher Nazarius-Basilika, von der nur noch ein Baufragment existiert. Sie war einst als „Wunder an Pracht und Schönheit“ gerühmt worden. Die Neuentdeckungen lassen auf eine Blütezeit klösterlicher (Bau)Kunst auch in nachkarolingischer Zeit schließen.
DI – SO 10 – 17 Uhr
weitere Infos
März 1 (Dienstag) - Oktober 30 (Sonntag)
Zehntscheune
17Julganztägig30Okt„Das ist mein Leben“(ganztägig) MuseumszentrumKategorie:Allgemein
In vielen Ländern Europas gehören traditionell bewirtschaftete, kleinbäuerliche Betriebe heute weitestgehend der Vergangenheit an. Eine vielfältige, kleinteilige Landwirtschaft ist im Zuge der Industrialisierung einer großflächigen, hochspezialisierten Agrarstruktur gewichen.
In vielen Ländern Europas gehören traditionell bewirtschaftete, kleinbäuerliche Betriebe heute weitestgehend der Vergangenheit an. Eine vielfältige, kleinteilige Landwirtschaft ist im Zuge der Industrialisierung einer großflächigen, hochspezialisierten Agrarstruktur gewichen.
Der fortschreitende Verlust landwirtschaftlicher Nutzflächen, Höfesterben und die Technologisierung aller Betriebszweige sind weitere Aspekte dieser sich stark wandelnden Kulturlandschaft. Viele lokale und regionale Vermarktungskreisläufe existieren heute nicht mehr und landwirtschaftliche Produkte werden weniger für den örtlichen Bedarf, als für den globalen Markt produziert.
Die Ausstellung „Das ist mein Leben“ (17.07.-30.10.) zeichnet ein anderes Bild nach: 40 einzigartige Fotografien Vlad Dumitrescus erlauben uns Einblicke in die Lebenswelten rumänischer Kleinbäuer:innen, die durch ihre Wirtschaftsweise noch viel von dem widerspiegeln, was andernorts schon längst verloren gegangen ist: Nachhaltige Kreislaufwirtschaft schafft dort nicht nur eine wunderschöne, sondern auch für viele Pflanzen und Tiere unheimlich wertvolle Landschaft. Die Verbundenheit dieser Menschen mit ihrer Landschaft, ihren Nutztieren und ihrer Kultur ist in den Bildern unverkennbar.
weitere Infos
Juli 17 (Sonntag) - Oktober 30 (Sonntag)
Museumszentrum
07Aug10:0017:00Offenes Lauresham10:00 - 17:00 Freilichtlabor LaureshamKategorie:Offenes Lauresham
An diesem Tag kann man nach Herzenslust das Freilichtlabor auf eigene Faust erkunden und verschiedene Stationen entdecken. Spannende Vorführungen oder Mitmachaktionen runden das Besuchserlebnis
An diesem Tag kann man nach Herzenslust das Freilichtlabor auf eigene Faust erkunden und verschiedene Stationen entdecken. Spannende Vorführungen oder Mitmachaktionen runden das Besuchserlebnis schließlich ab.
Ort: Freilichtlabor Lauresham
Preis: 5 € | ermäßigt 3 € | Familienkarte* 11,50 €
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Freilichtlabor Lauresham
Heute sind vom einstmals reichen Kloster Lorsch nur noch wenige Gebäude erhalten und viele Schätze der Vergangenheit für immer verloren gegangen. Doch wir wissen mehr über das Leben
Heute sind vom einstmals reichen Kloster Lorsch nur noch wenige Gebäude erhalten und viele Schätze der Vergangenheit für immer verloren gegangen. Doch wir wissen mehr über das Leben an diesem Ort, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Kommt mit uns auf eine Entdeckungsreise und erfahrt, wie das Leben in einem mittelalterlichen Königskloster war. Was machten die Kinder, die von Ihren Eltern im Kloster abgegeben wurden? Warum war das „Stille Örtchen“ gar nicht still? Welche Spuren haben die Menschen der damaligen Zeit auf dem Klosterhügel hinterlassen? Entdeckt mit uns Geschichte und Geschichten rund um das Kloster Lorsch.
Melden Sie sich jetzt verbindlich bis 07. August 2022 über Tel. 06251/869200 oder buchung@kloster-lorsch.de an.
Ort: Museumszentrum
Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 14,00 €
weitere Infos
(Dienstag) 14:30 - 16:00
Museumszentrum
Stellt Euch vor, Ihr hättet vor 1200 Jahren zu Zeiten des Kaisers Karl gelebt… Wo und wie hättet Ihr und Eure Familie gelebt, gewohnt und was hättet Ihr
Stellt Euch vor, Ihr hättet vor 1200 Jahren zu Zeiten des Kaisers Karl gelebt… Wo und wie hättet Ihr und Eure Familie gelebt, gewohnt und was hättet Ihr gegessen? Was ist mit der Arbeit, Schule, Freizeit, Hobbies und, ganz wichtig, Spiel und Spaß im Mittelalter? All das seht und erfahrt Ihr während der Führung auf unserem Herrenhof im Freilichtlabor Lauresham, der genau so aussieht wie große Gutshöfe im Mittelalter ausgesehen haben: Häuser zum Wohnen und Hütten zum Arbeiten, Tiere, Gärten und Felder und einiges mehr.
Melden Sie sich jetzt verbindlich bis zum 9. August 2022 über Tel. 06251/869200 oder buchung@kloster-lorsch.de an.
Ort: Freilichtlabor Lauresham
Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 16,50 €
weitere Infos
(Donnerstag) 14:30 - 16:00
Freilichtlabor Lauresham